Wenn sich Kazim Kilic die heutige Süleymaniye-Moschee in der Dotzheimer Straße 26 anschaut, sagt er: „Das hätten wir uns damals niemals erträumt.“ Dieses Jahr feiert die türkische Moscheegemeinde 30. Geburtstag.
Sie ist eine der ältesten und größten muslimischen Gemeinden in Wiesbaden überhaupt.
Als Kazim Kilic 1983, damals im Vorstand, mit einigen anderen die Süleymaniye-Moschee in einem Hinterhof der Hellmundstraße gründete, wollten sie einfach nur Platz zum Beten bieten. Ohne große Ansprüche. Heute besitzt die Gemeinde das komplette Gebäude im Hinterhof des Kolping-Zentrums.
Das macht Zafer Sahin stolz. Er ist aktueller Vorsitzender der Gemeinde und des dazugehörigen „Bildungs- und Kulturvereins“. „Wir sind unglaublich gewachsen. Mussten wir auch, weil die Ansprüche unserer Mitglieder gewachsen sind. “ Früher planten alle irgendwann in die Heimat zurückzukehren. „Heute sind die Muslime sesshaft in Wiesbaden geworden, sind gebildeter, erwarten von uns zum Beispiel eine ordentliche religiöse Ausbildung, allgemein Erziehung ihrer Kinder. Wir veranstalten hier aber auch Feiern zur Hochzeit oder große Essen während des Fastenmonats Ramadan“, erzählt Sahin. In dem vierstöckigen denkmalgeschützten Gebäude ist das heutzutage kein Problem.
Rund 200 Mitglieder zählt der Verein. „Aber es kommen mindestens 300 bis 400 Menschen zum Freitagsgebet, beim Festgebet öffnen wir sogar alle Räume.“ Dann passen etwa 700 Leute rein. Der schönste Raum der „Stadtmoschee“ ist der große Gebetsraum. „Früher war das eine Gebetsstätte der Kolping-Familie. Wir mussten nichts ändern, nur einen Teppich ausrollen“, sagt Sahin lächelnd.
Für ihn ist es wichtig, dass man sich mit Andersgläubigen versteht, die Integration vorantreibt. „Wir haben Projekte mit dem Landeskriminalamt, mit der Marktkirche oder auch diversen Schulen.“ Und die Jugend liegt ihm am Herzen. „Wir haben es geschafft, dass 80 Prozent unserer rund 80 Jugendlichen im Verein ihre Schule mit Abitur abschließen.
- Wichtiges Ritual: die Niederwerfung beim islamischen Gebet.
- Die Süleymaniye Moschee ist bekannt für ihre Koranausbildung.
- Mit der Gebetskette Zeit vertreiben und aufs nächste Gebet warten.
Foto(s) & Text: Erdal Aslan //
Gepostet in: //Westend
Tags: Moschee, Süleymaniye