Malen, gestalten und werkeln, kostenlos und ganz ohne Anmeldung. Die Kunst-Koffer bieten seit nunmehr neun Jahren Kindern in Wiesbaden ein ganz besonderes Erlebnis – das ganze Jahr über.

Pure Konzentration: Der kleine Mann hämmert schon wie ein echter Meister. Das Bild stammt vom 9. Geburtstag der Kunst-Koffer im Oktober. Foto: Erdal Aslan
Koffer und Kisten sind gefüllt mit Ton, Farben, Holz, Blechen und Drähten, Korken, Sand, Muscheln, Wolle, Stoff, jahreszeitlichen Materialen wie Kastanien und vielem mehr. Auf offener Straße und Plätzen laden acht Kunst-Koffer-Trägerinnen und Träger bei Wind und Wetter Kinder ohne Altersbeschränkung ein, ihr handwerkliches und künstlerisches Geschick zu erproben. Auch Holz hacken oder der Umgang mit Feuer werden in der kalten Jahreszeit praktiziert.
Keine Vorgaben für die Kinder
Das Angebot ist vollkommen offen, der Fantasie wird freier Lauf gelassen. Es gibt keine Vorgaben oder Bewertungen, die die Kinder in ihrer Tätigkeit einschränken. Alles, was sie fertigen, dürfen sie auch mit nach Hause nehmen. Über das freie Arbeiten mit den bereitgestellten Werkstoffen werden die persönliche Entfaltung und der Respekt vor anderen Werken sowie gegenüber deren Urhebern gefördert.
Die Kunst-Koffer sind für alle Kinder einfach zugänglich und fördern die Eigenverantwortung: Kinder sollen selbst eigene Wege entdecken und mit einfachen Mitteln viel bewegen können. So sind Meinungsäußerungen wie „Ich liebe die Kunst-Koffer, weil ich so was sonst nicht machen kann“ und „Gut finde ich besonders, dass das nicht wie in der Schule ist. Nix falsch machen kannst du hier“ ein wertvoller Beweis für die Arbeit der Kunst-Koffer.
Die Kunst-Koffer wurden von dem Künstler Titus Grab im Westend ins Leben gerufen. Für das Projekt wurde der Träger-Verein „Kunstraum Westend“ gegründet. Finanziert wird das Projekt durch Spenden und Zuschüsse der Stadt. Die Kunst-Koffer haben im Jahr 2010 den Integrationspreis der Stadt Wiesbaden erhalten, sind Träger der freien Jugendhilfe, Jugendkunstschule und haben im Oktober die Auszeichnung für Familienfreundlichkeit des „Verbandes kinderreicher Familien Deutschlands“ erhalten. Der Erfolg trug die Kunst-Koffer über die Stadtgrenzen hinaus: Inzwischen gibt es das Angebot unter anderem in Berlin, Dresden, Braunschweig und Marburg.
Text: Rita Loitsch//
Termine & Kontakt:
Die Kunst-Koffer-Orte sind im Westend und im ganzen Stadtgebiet mit Haltestellen-Schildern gekennzeichnet, die auch den Termin ankündigen, an denen Kunstschaffende da sind. Die Kunst-Koffer kommen immer von 15 bis 17 Uhr, auch in die Stadtteile Rheingauviertel, Bergkirchenviertel und Schelmengraben.
Termine im Westend:
Mittwoch, Ecke Goeben-/ Scharnhorststraße: Freies Gestalten und Bauen mit Holz.
Donnerstag, Blücherspielplatz: Figuren bauen und selbst Theater spielen, Eulalias Fahrtheater.
Freitag, Blücherspielplatz: Freies Malen mit Pinsel und Farben, Modellieren mit Ton.
Freitag, Goebenstraße 9: Feuer-Raum: Hölzer spalten, Ofenfeuer machen und Zündel-Skulpturen bauen.
Weitere Informationen bei Rita Loitsch (Kunstraum Westend e.V.) unter der Telefonnummer 0611/949 06 03.
Internet: www.kunst-koffer.org
Spendenkonto: Kunstraum Westende.V., Naspa, BLZ 510 500 15,
Konto 110 208 227.
Gepostet in: //Mein Westend, //Westend
Tags: Vereine