Mundhygiene ist erst dann komplett, wenn der orale Biofilm – bakterienhaltiger „Schmutzrasen“ auf den Zahnoberflächen – aus den Zahnzwischenräumen effektiv entfernt wird. Es besteht Nachholbedarf bei der Pflege der Zahnzwischenräume, weil sie durch eine normale große Zahnbürste gar nicht erreicht werden. Auch eine Munddusche kann diese engen Räume nicht hinreichend säubern, der Biofilm weicht nur unter mechanischer Reibung an der Zahnoberfläche, also nur durch effektives „Schrubben“.

Am besten vorne beginnen: Dort lässt sich das Gebiss mit Zahnseide am einfachsten reinigen.
Karies und Parodontitis drohen
Zahnzwischenräume sind kleine geometrische Räume zwischen den Zähnen – je größer die Zähne, desto voluminöser auch die Zwischenräume. Sie sind die bevorzugten Regionen zur Entstehung von Karies und Parodontitis (Prädilektionsstellen).
In modernen Vorbeugungskonzepten spielt die effektive Zahn- und Zahnzwischenraumreinigung eine unverzichtbare Rolle. Je weiter man nach hinten die Zahnreihe abtastet, desto wichtiger wird die Reinigung dieser Zahnzwischenräume.
Gezielte Reinigung nur mit Interdentalbürsten

Eine sachgerechte Reinigung der Zahnoberflächen kann nur mit hochwertigen Interdentalbürsten oder neueren Zahnpflegesticks erfolgen.
Mit Zahnseide lassen sich festhängende Fasern und grobe Nahrungsreste zwischen den Zähnen entfernen, aber eine sachgerechte Reinigung der Zahnoberflächen kann nur durch mechanische, bürstende Reinigung zwischen den Zähnen erfolgen. Eine solche gezielte Reinigung lässt sich nur mit hochwertigen Interdentalbürsten oder neueren Zahnpflegesticks – beispielsweise „easy pick“ – erreichen.
Diese Zwischenraumreinigung sollte mindestens zwei Mal pro Woche, besser jeden zweiten Tag durchgeführt werden. Sinnvoll ist die Verwendung eines speziellen Pflegegels für den Zahnzwischenraum (zum Beispiel das Produkt Interproxgel). Zwischen den eng stehenden Frontzähnen kann gegebenenfalls bei zu geringem Zwischenraum (nur) dort Zahnseide durchgefädelt werden. Gemäß dem Motto „Gesunden Zähnen kommt nichts dazwischen“ sollten alle (mund-)gesundheitsbewussten fleißig dazwischen bürsten. Beratung zur richtigen Größe der Bürstchen und weitere Instruktionen erhalten Sie bei Ihrem Zahnarzt.
Zum Autor:

Dr. Bernd Henrich
Dr. Bernd Henrich hat in Frankfurt und Mainz studiert und im Jahr 1991 promoviert. Seit 1994 führt er eine eigene Praxis. Zunächst in der Blücherstraße 30, seit März 2009 in einer größeren Praxis am Bismarckring 18, wo er auch sein Team vergrößern konnte und Zahnärzte beschäftigt.
Seine Praxis ist seit 2010 Prüfpraxis der Landesärztekammer Hessen (LZKH) für Qualifikation der Zahnmedizinischen Fachangestellten. Seit 2011 ist er Gutachter der LZKH, seit Juni dieses Jahres auch Gutachter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Hessen für die Leistungsbereiche Parodontologie und Zahnersatz.
Seit 1999 ist er Vorstandsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen (LAGH), wo er unter anderem auch über 11 Jahre als Referent für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig war.
Von 1985 bis 1992 war er auch Gemeindevertreter der Gemeinde Heidenrod.
Kontakt: Praxis Dr. Bernd Henrich, Bismarckring 18, 65183 Wiesbaden, Telefon, 0611-440019
Internet: www.zahnundlachen.de
Text: Dr. Bernd Henrich
Fotos: Prodente e.V., Bernd Henrich
Gepostet in: //Allgemeines, //Ratgeber, //Westend, //Wiesbaden
Tags: Bürsten, Dental, Mensch!Westend, Pflege, Ratgeber, Vorbeugung, Westend, Wiesbaden, Zahnarzt, Zähne