Für die gebürtige Syrerin Julie Musleh ist es heute ein ganz besonderer Tag im Hallenbad Kleinfeldchen: Ihr achtjähriger Sohn Rebal legt mit fünf anderen Jungs eine Schwimmabzeichen-Prüfung ab. Das Besondere: Die Jugendlichen kommen alle aus Flüchtlingsfamilien.
Baderegeln lernen
„Wir bieten dieses Programm seit fast zweieinhalb Jahren an“, erklärt Gerhard Strauch, erster Vorsitzender des Schwimmvereins Delphin Wiesbaden mit Sitz in der Walramstraße 16. Zusammen mit Julie Musleh und David Craig, Koordinator des Evim-Patenprogramms „Be Welcome“ mit Geflüchteten – dem Ideengeber des Projekts – sitzt Gerhard Strauch am Schwimmbecken und beobachtet den Ablauf der Prüfung: Bahnen schwimmen, einen Gegenstand aus zwei Meter Tiefe holen, aus einem Meter Höhe ins Becken springen und Kenntnisse über die Baderegeln.
Für die kleine Gruppe Jungs eine Mischung aus Spannung und Spaß. Geprüft werden die Buben von den zwei Übungsleiterinnen und Vereinsmitgliedern Alexandra und Julia. Diejenigen, die erfolgreich sind, bekommen am Ende entweder das Seepferdchen oder das Bronzeabzeichen.

Geschafft: Farnam, Majd, Ishaak, Rebal und Hanna (von links) haben die Seepferdchen-Prüfung im Kleinfeldchen bestanden.
Eine Herzensangelegenheit
Für Strauch war das Projekt, das mit dem Evim-Patenprogramm kooperiert, von Anfang an eine Herzensangelegenheit. „Wir bieten den Menschen, die regelmäßig in unsere Kurse kommen, Abwechslung und Zerstreuung an. Etwas das sehr wichtig ist, um die schwere Vergangenheit hinter sich zu lassen“, sagt Gerhard Strauch.
Als ein Verein, der sich nicht nur Leistungssport auf die Fahne schreibt, sondern viele Wassersportarten anbietet, ist der Schwimmverein Delphin in Wiesbaden der einzige Verein, der solch eine dauerhafte Möglichkeit für geflüchtete Menschen anbietet. Während jeden Freitag und Sonntag Kurse für Kinder und Jugendliche angeboten werden, finden samstags und montags jeweils Kurse für Männer und Frauen statt.
Pro Kurs knapp 40 Teilnehmer
Die zehnwöchigen Kurse sind allesamt gut besucht: Pro Kurs nehmen knapp 40 Flüchtlinge teil. Finanziert wird das Programm aus Landesmittelzuschüssen, wobei jeder Teilnehmer einen geringen Eigenbeitrag zahlt. Kinder zahlen 15, Erwachsene 30 Euro. „Dieser Eigenbeitrag motiviert jeden Einzelnen dazu, regelmäßig das Angebot wahrzunehmen“, so Strauch. Die Landeszuschüsse ermöglichen den Teilnehmern freien Eintritt ins Schwimmbad. Zu Beginn sei man über das Problem gestolpert, dass das Land keine Zuschüsse für Kurse anbiete. „Kurzerhand nannten wir es nicht mehr Kurs und bieten seitdem das Programm als sogenanntes Dauerangebot an“, sagt David Craig von Evim.
Für den kleinen achtjährigen Rebal war die Prüfung an diesem Nachmittag leider nicht erfolgreich. Dennoch will Rebal beim nächsten Mal wieder mitmachen und sein Seepferdchen meistern.
Es gibt noch freie Plätze
In den Schwimmeinheiten des Schwimmvereins Delphin für Flüchtlinge, die bis zu Beginn der Sommerferien gehen, sind noch wenige Plätze frei für Kinder (Anfänger): sonntags von 9 bis 10 Uhr; für Kinder (Fortgeschrittene): freitags von 16.15 bis 17.15 Uhr und Männer: samstags von 13 bis 14 Uhr. Die Eigenbeteiligung für Kinder und Jugendliche beträgt 15 Euro, für Erwachsene 30 Euro. Informationen und Anmeldungen unter www.svdw.de sowie per E-Mail: r.alessandra@online.de sowie info@svdw.de.
Text: Alexander Michel
Foto: Jörg Halisch
Gepostet in: //Allgemeines, //Westend, //Wiesbaden
Tags: Flüchtlinge, Geflüchtete, Integration, Kleinfeldchen, Migranten, Schwimmen, Schwimmkurs, Seepferdchen, SV Delphin, Westend, Wiesbaden