• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Rubriken //Titelstory

Schandfleck mitten im Viertel: Haus am Bismarckring verkommt und steht (fast) leer – Einblick ins Gebäude

22. Oktober 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Es ist bestimmt nicht der einzige Schandfleck im Westend oder in Wiesbaden. Aber das Gebäude am Bismarckring 23 stellt das Symbol schlechthin für Mehrfamilienhäuser dar, die seit Jahren in der Innenstadt verkommen und leer stehen. Und das, obwohl akute Wohnungsnot herrscht: „Wir brauchen wirklich jede Wohnung dringend. Wir müssen an allen Stellschrauben drehen, damit Wohnungen dem Mietmarkt wieder zugeführt werden“, betont Eva-Maria Winckelmann, Geschäftsführerin des Mieterbunds Wiesbaden. Knapp 3500 wohnungssuchende Haushalte sind allein bei der Stadt gemeldet. Doch warum passiert am Bismarckring 23 seit mehreren Jahren nichts?

Das Gebäude am Bismarckring 23 steht fast leer und verkommt seit Jahren. Doch den Vermieter scheint das nicht zu interessieren. Foto: Erdal Aslan

Das Gebäude am Bismarckring 23 steht fast leer und verkommt seit Jahren. Doch den Vermieter scheint das nicht zu interessieren. Foto: Erdal Aslan

Continue reading →

Oberbürgermeister-Wahl am 26. Mai: „Darum sollten Sie mich wählen“ – Kandidaten schreiben Ziele auf Bierdeckel

23. Mai 2019 · admin

 

Rathaus Wiesbaden

Wer wird der neue Chef des Wiesbadener Rathauses? Archivfoto: Sascha Kopp

„Schreiben Sie auf einen Bierdeckel, warum die Wiesbadener unbedingt Sie am 26. Mai wählen sollen.“ So lautete unsere Anfrage bei den sieben Kandidaten für das Amt des Wiesbadener Oberbürgermeisters. Die Kandidaten hatten rund 400 Zeichen, in denen sie kurz und knapp beschreiben sollten, was ihre Kernthemen sind. Ihre Antworten finden sie hier. Continue reading →

„Erdogan-Statue hat uns weiter gespalten“ – Was die Biennale-Aktion bei Wiesbadener Türken und Kurden ausgelöst hat

27. September 2018 · admin

Von Erdal Aslan

Auf dem ausgetrockneten Rasen des Quartiersplatzes, der vor zehn Tagen für 26 Stunden weltweite Aufmerksamkeit erregte, kicken sich zwei Jugendliche lässig einen Ball zu. Andere, zumeist Migranten, nutzen an diesem Spätsommernachmittag die Sitzmöglichkeiten aus Stein und genießen die warmen Temperaturen. Die Trinkerszene hat sich wieder am Rande des Areals niedergelassen. Der Alltag hat die Freizeitfläche am Platz der Deutschen Einheit eingeholt. Das Getöse um die goldfarbene Statue des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan ist verklungen. Zumindest an der Oberfläche.

Mehrere Hundert Menschen versammeln sich am 28. August an der überdimensionalen Erdogan-Statue am Quartiersplatz auf dem Platz der Deutschen Einheit. Darunter Befürworter und Gegner der Aktion beziehungsweise Erdogans. Foto: dpa

Mehrere Hundert Menschen versammeln sich am 28. August an der überdimensionalen Erdogan-Statue am Quartiersplatz auf dem Platz der Deutschen Einheit. Darunter Befürworter und Gegner der Aktion beziehungsweise Erdogans. Foto: dpa

Continue reading →

Alltag mit Kopftuch, Leerstand im Viertel und „Lokal“-Aus: April-Ausgabe als PDF herunterladen – Mensch!Westend 2018

12. April 2018 · admin

HIER KLICKEN, UM EINE PDF-VERSION DER APRIL-AUSGABE HERUNTERZULADEN.

Inhalt: Selma, Ouarda und Melek sind drei Wiesbadener Musliminnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Doch eines haben die drei Frauen gemeinsam: Sie werden alltäglich wegen ihres Kopftuchs diskriminiert. Als deutsche Staatsbürgerinnen wollen sie als Teil von Deutschland akzeptiert werden. In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe berichten sie von ihren Erfahrungen.

Die Titelseite der April-Ausgabe 2018.

Die Titelseite der April-Ausgabe 2018.

Continue reading →

„Es war eine Fehlplanung“: Politiker und Eswe Verkehr zur Haltestelle Platz der Deutschen Einheit

27. März 2018 · admin

Daniel Sidiani nimmt kein Blatt vor den Mund. „Die Verlegung der Haltestellen am Platz der Deutschen Einheit war eine große Fehlplanung“, gibt der Referent für Mobilität aus dem Verkehrsdezernat zu. „Auf die Belange der Fahrgäste, Passanten und andere Beteiligte wurde nicht ausreichend eingegangen.“ Doch müssen sich Fahrgäste und Passanten mit der Situation abfinden oder gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? „Der Umbau des Bussteigs wäre sehr teuer. Bordsteine zu versetzen ist immer aufwendig und kostenintensiv, weil auch die Kanalisation von dem Umbau betroffen ist“, erklärt Sidiani (Grüne), der beim Umbau des gesamten Platzes noch nicht im Amt war. Die ursprüngliche Planung verantwortete die Jamaika-Koalition, das Dezernat für Verkehr führte Joachim Pös (FDP).

Kein Platz zum Durchkommen: Daniel Sidiani, Referent im Verkehrsdezernat, und Westend-Ortsvorsteher Volker Wild sehen Möglichkeiten, den Bussteig durch Umbau komfortabler zu gestalten.

Kein Platz zum Durchkommen: Daniel Sidiani, Referent im Verkehrsdezernat, und Westend-Ortsvorsteher Volker Wild sehen Möglichkeiten, den Bussteig durch Umbau komfortabler zu gestalten.

Continue reading →

Fahrgäste und Passanten klagen über Haltestelle „Platz der Deutschen Einheit“ in Wiesbaden

27. März 2018 · admin

Eine Mutter quält sich durch das große Gedränge, das alltäglich an der Haltestelle Platz der Deutschen Einheit in der Bleichstraße herrscht. An der linken Hand hält sie ihren Sohn fest, mit der rechten Hand schiebt sie einen Kinderwagen mit Baby vor sich her. Auf der Hut vor vorbeieilenden Passanten und den drei Dutzend wartenden Fahrgästen, die auf dem engen Bürgersteig dicht an dicht stehen. Ein junger Mann tritt einen leeren Kaffeebecher vom Bürgersteig auf die Fahrbahn, um sich Platz zu schaffen. Die Mutter muss Schlangenlinien fahren, um an dem Menschenauflauf vorbei weiter in Richtung Fußgängerzone zu kommen.

Eine Zumutung für alle Beteiligten: der Bussteig B der Haltestelle Platz der Deutschen Einheit in der Bleichstraße. Platzmangel, Schmutz und Lärm sind die Hauptkritikpunkte.

Eine Zumutung für alle Beteiligten: der Bussteig B der Haltestelle Platz der Deutschen Einheit in der Bleichstraße. Platzmangel, Schmutz und Lärm sind die Hauptkritikpunkte.

Continue reading →

Haltestelle Platz der Deutschen Einheit: Umfrage zeigt klaren Missmut

21. März 2018 · admin

Anibal Gorgiys, Angestellter im Kiosk „Somar“

Anibal Gorgiys, Angestellter im Kiosk „Somar“.

Anibal Gorgiys, Angestellter im Kiosk „Somar“: „Wir profitieren natürlich von der Laufkundschaft. Der Nachteil ist ganz klar der Schmutz. Unsere Scheiben sind regelmäßig mit Dreck beschmiert und der Müll sammelt sich auf der Straße. Der Bürgersteig ist viel zu schmal für die Menge an Menschen, die hier tagtäglich vorbei geht. Wenn ich zur Bank nebenan laufe, werde ich regelmäßig angerempelt, weil es einfach zu eng ist.“

Ann Schmitt, Fahrgast

Ann Schmitt, Fahrgast

Ann Schmitt, Fahrgast: „Es gibt kaum Platz, dass ich meine Einkaufstüten abstellen kann. Ständig muss ich sie anheben und woanders platzieren, weil die Passanten sonst nicht vorbei kommen. Die Pfeiler müssten weg, der Bordstein müsste breiter sein. Und es gibt keine Sitzgelegenheiten. Was sollen ältere Leute machen, wenn sie nicht mehr stehen können?“

Efdal Kockal, Passant

Efdal Kockal, Passant

Efdal Kockal, Passant: „Es ist sehr schmutzig hier. Und es gibt viele Obdachlose. Der Bürgersteig ist zu eng für die Menge der Menschen. Da kommt man Menschen nahe, denen man nicht nahekommen möchte. Eine Frau mit Kindern sollte hier abends nicht langlaufen.“

 

 

 

 

 

 

Texte & Fotos: Adriana La Marca

 

 

 

 

Schlimmste Haltestelle, Aeham Ahmad und letzte Videothek: März-Ausgabe von Mensch!Westend erschienen

8. März 2018 · admin

Mensch Westend Februar

Mensch Westend Februar

HIER KLICKEN, UM EINE PDF DER MÄRZ-AUSGABE HERUNTERZULADEN.

Sie ist eine Zumutung für alle Beteiligten – die Haltestelle Platz der Deutschen Einheit in der Bleichstraße. Auf dem viel zu schmalen Bürgersteig herrscht akuter Platzmangel für die zahlreichen Passanten und Fahrgäste, darüber hinaus ist es laut und schmutzig. In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe unserer Stadtteilzeitung Mensch!Westend (M!W) äußern sich Bürger und Politiker über den unhaltbaren Zustand. Continue reading →

Wellritzstraße als Fußgängerzone? Dezernat und Ortsbeirat befürworten Umwandlung

20. Juni 2017 · admin

Es ist ein kleines Stück Westend, ein Stück, in dem viel Leben steckt, ein Stück, in dem viel passiert – die Wellritzstraße. Hier wird gegessen, getrunken, geredet und eingekauft. Nicht selten geht es allerdings auch etwas chaotisch zu. Der starke Verkehr und das wilde Parken tragen ihren Teil dazu bei. Wäre es da eine Idee, die rund 450 Meter lange Straße von Autos zu befreien und in eine Fußgängerzone umzuwandeln? Continue reading →

Wellritzstraße als Fußgängerzone: Das halten die Geschäftsleute von der Idee

20. Juni 2017 · admin

Es ist eine Idee, die die Bewohner des Westends schon lange bewegt: Gibt es eine Möglichkeit, die Wellritzstraße vom Verkehr zu befreien und in eine Fußgängerzone umzuwandeln? In einem Probelauf könnte man den Teil zwischen der Helenen- und Schwalbacher Straße dafür sperren, hat der Ortsbeirat vorgeschlagen. Das Verkehrsdezernat steht hinter der Idee (siehe auch http://bit.ly/2rQEyEw). Wir haben die Geschäftsleute aus der Straße nach Ihrer Meinung gefragt.

Zülfü Akbulut

Zülfü Akbulut

Zülfü Akbulut, Juwelier Akbulut:

„Ich bin da gespaltener Meinung, tendiere aber zu einem Versuch. Ich habe nicht so viel Laufkundschaft. Meine Kunden kommen gezielt zu mir. Auf der anderen Seite könnte eine Fußgängerzone die Wellritzstraße mehr beleben und dazu einladen, etwas zu essen oder einzukaufen. Problematisch sehe ich die Parkplatzsituation. Keiner läuft gerne mit schweren Tüten in der Hand, wenn er im Supermarkt eingekauft hat. Das betrifft zwar nicht meine Kunden, aber man muss ja an alle denken. Es wäre aber einen Versuch wert, die Wellritzstraße zwischen Helenenstraße und Schwalbacher Straße probeweise zu sperren.“ Continue reading →

Page 1 of 21 2 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress