
Ina Dressel (links) und Tochter Nicole Bernard aus dem „Café Anderswo“ freuen sich auf das Sommerfest in der Blücherstraße . Foto: Erdal Aslan
Von Annalina Döbele
Welche Jahreszeit eignet sich am besten für ein Fest? Der Sommer! Zumindest für das Mutter-Tochter-Gespann Ina Dressel und Nicole Bernard. Die zwei Inhaberinnen des „Café Anderswo“ in der Blücherstraße 17 haben für Samstag, 1. Juni, große Pläne. Dieser Tag hat für die beiden eine besondere Bedeutung: „Es ist der 4444 Tag, seitdem es unser Café gibt“, sagt Nicole Bernard. Daher sei sie gemeinsam mit ihrer Mutter auf die Idee gekommen, zu diesem Anlass ein Sommerfest zu feiern. Das „Anderswo“ ist aber mehr als nur ein Café. Neben Geschenkideen kann unter anderem auch Wolle erworben werden. „Wir bezeichnen uns als modernen Tante-Emma-Laden.“
Da das Café Teil des Wohnprojekts „Gemeinschaftlich Wohnen eG“ in der Blücherstraße 17 („Blü 17“) ist, kann man ein solches Fest nicht ohne die Zustimmung der Bewohner planen. „Nachdem wir die Erlaubnis bekommen haben, sind die Planungen sofort gestartet“, berichet Ina Dressel.
Flohmarkt und Kinderprogramm
Das Sommerfest wird am 1. Juni um 10 Uhr mit einem Flohmarkt vor dem Haus in der Blücherstraße 17 eröffnet. Dem Flohmarkt, der um 13 Uhr endet, ist ab 12 Uhr ein kunterbuntes Programm für Groß und Klein angeschlossen. „Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Programm für die Kinder, da der Samstag zufälligerweise auf den Internationalen Kindertag fällt“, sagt Ina Dressel. So wird das Projekt „Kunst-Koffer“ ebenfalls mit von der Partie sein, bei dem die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen können. Auf der Straße können sie mit bereitgelegten Materialien malen, bauen und gestalten. Später dürfen die Kinder ihre Werke mit nach Hause nehmen.

Der Innenhof der Wohngenossenschaft soll als Grillplatz fungieren. Foto: Blü 17
Ein Bewohner der „Blü 17“ wird außerdem einen Trommelworkshop anbieten, bei dem jeder die Möglichkeit bekommen wird, sich musikalisch auszutoben. Darüber hinaus können Interessierte bei einer Theaterpädagogin alles rund um das Schauspiel und Theater erfahren. Im Vordergrund wird hier die Kreativität und Spontaneität der Teilnehmer stehen. „Und für jeden, der es an diesem Tag ein bisschen ruhiger angehen lassen möchte, wird eine Anwohnerin aus einem Buch vorlesen“, so Nicole Bernard. Das Programm ist für alle Besucher kostenfrei und hat ein offenes Ende. Es wird teils auf der Straße vor der Wohngemeinschaft, teils im Innenhof des Gebäudes stattfinden. „Das Fest wird außerdem mit Gitarrenmusik begleitet“, freut sich Ina Dressel. Ein weiterer Anwohner wird Würstchen grillen, an einem anderen Stand wird Kuchen angeboten. Der Erlös des Kuchen- und Würstchenverkaufs soll an ein soziales Projekt in Wiesbaden gespendet werden.
Pre-Opening von Weinhandlung in einer Garage
Polina Baymakova-Koch, Betreiberin der „ArtBar“, plant, ihre neue Weinhandlung in der Nettelbeckstraße 12 im Zuge des Straßenfests mit einem „Pre-Opening“ vorzustellen: Unter dem Namen „12 Korken“ wird der Laden (in einer Garage) dann ab dem 4. Juni regulär öffnen (siehe auch: www.mensch-westend.de/2019/03/21/7011/). Öffnungszeiten „12 Korken“ ab dem 4. Juni: Montag nach Absprache, Di. und Mi. von 15 bis 19 Uhr; Do. und Fr. von 14 bis 17 Uhr. Sa nach Absprache.

Das Straßenfest soll auch die Gemeinschaft in der Blücherstraße weiter stärken. Foto: Blü 17
Veranstaltung soll sich etablieren
Ziel sei es, das Sommerfest in der Blücherstraße 17 zu etablieren, sagt Nicole Bernard: „Schön wäre es, wenn die Veranstaltung nächstes Jahr noch größer werden würde.“ Nachdem es 2018 einen kleinen Vorläufer des diesjährigen Festes gegeben hat, soll die Veranstaltung nun stetig wachsen. „Wir freuen uns aber erst einmal auf ein wunderschönes Sommerfest in diesem Jahr und hoffen auf viele Besucher“, sagen die zwei Initiatorinnen.