• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Gastronomie

Weg frei für mobile Gastronomie auf dem Sedanplatz

5. Juni 2020 · admin

Der Sedanplatz soll wieder belebt werden. Das Foto zeigt das Eröffnungsfest des früheren „Westend Garden“ im Jahr 2016. Archivfoto: Erdal Aslan

Von Julia Anderton

Jetzt ist der Wettergott am Zug: Die Vereinbarung der Stadt Wiesbaden mit vier Westend-Gastronomen zur Außenbewirtschaftung des Sedanplatzes ist unterzeichnet. Damit kann die Grünfläche temporär zunächst bis zum Saisonende genutzt werden. Mit dabei sind „Das Lokal“, „Heaven“, „Riesling im Hindukusch“ und „Schoppenhof“. Gemeinsam könne man auf dem Sedanplatz ein tolles Angebot mit hoher Qualität schaffen, kündigt „Das Lokal“-Wirt Alexander Sarac stellvertretend für seine Mitstreiter an. Abhängig von Witterung solle es im Laufe der nächsten Woche losgehen. Im Moment laufe viel Organisation, man warte noch auf die Lieferanten, berichtet Julien du Buy vom „Riesling im Hindukusch“, der ebenfalls zuversichtlich ist, dass es in den nächsten Tagen losgeht. Zum Konzept machte er noch keine Angaben.

Die Möglichkeit zu einer befristeten mobilen Bewirtung städtischer Flächen durch Gastronomen und Schausteller ist das Ergebnis eines runden Tischs mit Gastronomie-Vertretern, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD), Wirtschaftsdezernent Oliver Franz (CD) und Verkehrsdezernent Andreas Kowol (Grüne) vor drei Wochen. Außer dem Sedanplatz werden künftig auch der Warme Damm, die Reisinger Anlagen, Kranzplatz, Luisenplatz, Faulbrunnenplatz und der Platz der Deutschen Einheit Standorte mobiler Gastro-Angebote sein; derzeit nimmt die Straßenverkehrsbehörde Bewerbungen entgegen.

Stadt will Gastronomen beistehen

„Die Stadt hatte von vornherein zugesagt, den Gastronomen besonders unter diesen schwierigen Rahmenbedingungen zur Seite zu stehen. Das bedeutet auch, dass seitens der Ämter und der Stadtentwicklungsgesellschaft SEG sehr schnell und unkompliziert möglich gemacht wurde, was möglich zu machen ist“, sagt Kowol. Unterstützt wird die Idee zudem durch Städtebaufördermittel aus dem Bund-Länder-Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung, in dessen Programmgebiet sich der Sedanplatz befindet.

Robin Dasgupta findet nicht, dass es so schnell gegangenen sei: Am vergangenen Wochenende habe er etwa in Köln viele Beispiele für kreative Außenbewirtschaftungserweiterungen gesehen, die dort schon seit zwei Wochen laufen. Von 2016 bis 2018 hatte Dasgupta mit einer Partnerin auf dem Sedanplatz den Wein- und Biergarten „Westend Garden“ betrieben, bis seitens der Stadt die Kündigung wegen den Umbauplänen des Platzes erfolgte, die bislang jedoch nicht umgesetzt wurden.

„Wieder so schön aufblüht wie zu den ‚Westend Garden‘-Zeiten“

Auf seine zwischenzeitlichen Interessensbekundungen, etwa mit einem Weinmobil vor Ort vertreten zu sein, erfolgte indes keine Reaktion. „Ich hätte mir gewünscht, zumindest eine Rückmeldung von der Stadt zu bekommen,“ so Dasgupta. „Aber ich finde es richtig, den Sedanplatz zur Nutzung den anliegenden Gastronomen zu überlassen und wünsche ihnen viel Glück. Ich hoffe, dass er wieder so schön aufblüht wie zu den ‚Westend Garden‘-Zeiten.“

Dieser Artikel ist zuerst im Wiesbadener Kurier erschienen, der wie Mensch!Westend von der VRM herausgegeben wird.

Solidarität in Corona-Zeiten: Crowdfunding-Aktion hilft Bar „Tag.Werk“ in Wiesbaden

14. März 2020 · admin

David Freter und Ines Ening betreiben seit Mai 2018 die DIY-Bar „Tag.Werk“ am Bismarckring.

Von Erdal Aslan

Wie schnell sich die Folgen des Coronavirus wirtschaftlich auswirken können, spüren momentan viele Unternehmen. Vor allem kleinere oder neue Geschäfte und Freischaffende haben mit jedem weiteren Tag Probleme, weil sie nicht auf große Rücklagen zurückgreifen können. Ein Beispiel ist die Do-it-yourself-Bar „Tag.Werk“ am Bismarckring 6, die erst vor knapp zwei Jahren eröffnet hat. „Wir haben irgendwann gesagt, wir müssen zugeben, dass es uns beziehungsweise unserer Bar nicht gut geht“, sagt Ines Ening, die die Bar gemeinsam mit David Freter betreibt. „Seit vergangenen Montag hagelte es Absagen für lange gebuchte Veranstaltungen wie Teamevents oder Junggesellenabschiede, aber es kamen auch immer weniger Gäste im alltäglichen Betrieb.“ So entschieden die beiden ihre finanzielle Not in den Sozialen Medien öffentlich zu machen. Dem Hilferuf folgte schon kurze Zeit später eine Reaktion, die das Betreiberpaar „überwältigt“ hat.

Die Stammkundinnen Christiane Schädel und Carolin Kropf aus dem Westend nutzten die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters und starteten spontan eine Crowdfunding-Aktion. „Wir haben den Post der beiden am Donnerstag gesehen und wollten unbedingt helfen. Das Schlimmste wäre ja, wenn dieser schöne Laden jetzt zumachen müsste“, sagt Schädel. Auf der Plattform www.betterplace.me können Menschen, die momentan lieber zu Hause bleiben wollen, ein „virtuelles Bier“ trinken: Also einen kleinen Geldbeitrag spenden und so das „Tag.Werk“ unterstützen. „Wir haben am Anfang einfach ins Blaue hinein als Spendenziel 2000 Euro gewählt. Aber wir wissen, dass das ja auch nicht lange reichen wird“, sagt die Westendlerin Schädel. Deshalb wurde das Ziel am Samstag auf 3100 Euro erhöht.

Viele Spender innerhalb weniger Stunden

Die Menschen reagierten innerhalb von wenigen Stunden vielfach auf die Aktion. „Schon am ersten Tag hatten wir fast das halbe Spendenziel erreicht“, erzählt Christiane Schädel begeistert. Zurzeit sind schon mehr als 1800 Euro eingegangen. „Es gibt kein zeitliches Limit, aber wir schauen Ende der kommenden Woche, ob wir die Spendenaktion beenden“, erklärt Schädel. „Das ist so unfassbar toll, was da an Support die letzten Tage passiert ist. Wir sind allen sehr, sehr dankbar!“, sagt Ines Ening.

Sollte mehr Geld eingehen als das Spendenziel vorgibt, weiß Wirtin Ines Ening schon, wie sie dieses verwenden könnte: „Wenn wir merken, dass Geld übrig bleibt, wollen wir anderen Betreibern oder kleinen Läden gerne damit helfen. Gerade jetzt ist es wichtig, dass wir alle an einem Strang ziehen und uns gegenseitig unterstützen“, betont Ening. Vielleicht könne diese Spendenaktion ja etwas in Gang zu setzen, um in Corona-Zeiten einen Weg zu finden, kleineren Läden wirtschaftlich unter die Arme zu greifen.

Gemeinsame Aktionen mit anderen Unternehmern

Ines Ening und David Freter haben auch schon andere Solidaritätsaktionen geplant. „Die Produkte eines kleinen Einrichtungsladens, dem es momentan auch nicht gut geht, werden wir bei uns ausstellen und verkaufen“, erzählt Ening. Zudem sei für kommende Woche eine Kunstauktion geplant. „Wir kriegen mit, wie zum Beispiel freischaffende Künstler oder Fotografen gravierende Einbußen wegen der momentanen Situation haben. Deshalb werden wir ihre Produkte bei uns versteigern.“ Die Bar darf dafür ein Werk ihrer Wahl behalten. Damit die Menschen von zu Hause mitmachen können, wird die Auktion auch live auf dem Instagram-Account von „Tag.Werk“ übertragen. Der genaue Zeitpunkt wird noch bekanntgegeben.

Andere Einrichtungen schließen vorübergehend

Der Schutz vor dem Corona-Virus trifft unterdessen auch andere Einrichtungen im Westend. Die „ArtBar“ in der Blücherstraße und das „Studio ZR6“ am Zietenring haben über die Sozialen Medien bekanntgegeben, dass sie vorübergehend geschlossen haben. Die Bar „Heaven“ am Sedanplatz hat ihre „Silent“-Party am Samstagabend abgesagt, der Barbetrieb wird an diesem Wochenende weiterlaufen – vorerst. Ebenso werden Partys im „Wohnzimmer“ in der Schwalbacher Straße zunächst ausgesetzt, die Bar hat aber weiterhin offen. Täglich kann sich die Informationslage ändern, sodass die Betreiber spontan reagieren müssen. „Es kann ja sein, dass auch bei uns irgendwann eine Ausgangssperre kommt. Dann werden solche gegenseitigen Hilfsaktionen noch wichtiger werden“, appelliert Ines Ening für einen stärkeren Zusammenhalt.

Das „Tag.Werk“ – eine Bar, in der auch gebastelt werden kann – können Sie unter folgendem Link finanziell unterstützen: https://www.betterplace.me/support-your-tag-punkt-werk-3

Sorgen um Obdachlose, Müll an Haltestelle und „Taverne Niko“: Neue M!W-Ausgabe als PDF herunterladen

14. November 2019 · admin

Titelbild Nov 2019


HIER KLICKEN UND EINE PDF-VERSION HERUNTERLADEN.

Der Inhalt: Mit den kalten Temperaturen bricht für die rund 500 Obdachlosen in Wiesbaden die härteste Jahreszeit an. Matthias Röhrig, Leiter der Teestube, macht sich Sorgen um den Anstieg der osteuropäischen Wohnsitzlosen und um die Schwerkranken auf der Straße. Davon handelt die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W).

Weitere Themen: Der Abfallbehälter an der Haltestelle Platz der Deutschen Einheit ist regelmäßig überfüllt. Jetzt haben die ELW auf die Idee eines Bürgers auf Twitter reagiert. Gleich vier Jubiläen gibt es im Westend: Die „Taverne Niko“ feiert ihren 40. Geburtstag, die „Bäckerei am Blücherplatz“ gibt es schon seit 115 Jahren, „Rock für Wiesbaden“ organisiert seit 20 Jahren Konzerte im Georg-Buch-Haus und Großmeister Ralf Peter macht seit 50 Jahren Taekwondo.

In der November-Ausgabe gibt es zudem wieder Neues aus der Geschäftswelt: Zum Beispiel mussten die „Harput“-Macher eine ihrer Gastronomien schließen, bei einer anderen das Konzept ändern. Im Ratgeber erklärt Dr. Hanns-Dietrich Rahn, wie es zum „Tennisarm“ kommt und was man dagegen tun kann. In der Umfrage des Monats berichten die Befragten, was ihnen die Muttersprache bedeutet. Außerdem schreiben wieder die M!W-Kolumnisten: Polizist Christoph Müller zu Gesprächen über Traumata und Martina Meisl zur Fußgängerzone Wellritzstraße, die nun nicht mehr bewacht wird –– aber in der am 6. Dezember eine „Lieblingsplatz“-Plakette angebracht wird mit anschließendem Konzert, wie Stadtteilmanagerin Adriana Shaw berichtet.

Die gedruckte Version von Mensch!Westend liegt in Geschäften im Westend sowie im Rathaus, in der Mauritius-Mediathek und im Kundencenter dieser Zeitung, Langgasse 23, aus.

„Bet Alsham“: Syrisch-arabisches Restaurant eröffnet am Freitag in der Wellritzstraße in Wiesbaden

24. Oktober 2019 · admin

Das "Bet Alsham" ergänzt das kulinarische Angebot in der Wellritzstraße.

Das „Bet Alsham“ ergänzt das kulinarische Angebot in der Wellritzstraße.

Von Erdal Aslan

Es hat dann doch noch fünf Monate länger gedauert: Yasir Ali Basha wollte, wie berichtet, schon im Mai dieses Jahres sein syrisch-arabisches Restaurant „Bet Alsham – Orientalische Speisen“ in der Wellritzstraße 32 (neben dem Dönerimbiss „Ali Baba“) eröffnen. Doch Umbauten und fehlende Genehmigungen haben den Syrer aufgehalten. Aber jetzt ist es tatsächlich so weit: Am Freitag, 25. Oktober, können Gäste das Restaurant ab 12 Uhr besuchen und ein besonderes Angebot am Eröffnungstag bis 1 Uhr nachts genießen: Eine Falafel kostet nur einen Euro, eine Shawarma nur 1,50 Euro. Für das erste Wochenende vom 25. bis 27. Oktober gibt es zudem 20 Prozent Rabatt auf alle Speisen. Continue reading →

Vegan, vegetarisch und glutenfrei: „Hey Lucie“ hat in der Wiesbadener Goebenstraße eröffnet

30. September 2019 · admin

Freuen sich auf das Westend: Lucie Richardson (rechts), Inhaberin von "Hey Lucie!", und ihre Mitarbeiterin Annabel Hilgert.

Freuen sich auf das Westend: Lucie Richardson (rechts), Inhaberin von „Hey Lucie!“, und ihre Mitarbeiterin Annabel Hilgert. Fotos: Erdal Aslan

Von Erdal Aslan

Lange Zeit ist an der Goebenstraße 18 nichts passiert. In den vergangenen Wochen konnte man in dem Ladengeschäft an der Ecke Scharnhorststraße dann die ersten Umbauarbeiten beobachten. Nun ist es so weit: „Hey Lucie!“ hat am heutigen Montag eröffnet. Die kleine, schicke Gastronomie bietet vegane, vegetarische und glutenfreie Küche. „Alles fleischfrei und 100 Prozent Bio!“, betont Inhaberin Lucie Richardson. „Es ist alles biologisch und nachhaltig, weil wir unseren Bezug zur Natur zeigen wollen.“ Continue reading →

Fußgängerzone, Geschäftswelt und Müllsammelaktion: Neue M!W-Ausgabe als PDF herunterladen

13. September 2019 · admin

Die Titelseite der M!W-Ausgabe im September 2019.

Die Titelseite der M!W-Ausgabe im September 2019.

HIER KLICKEN UND EINE PDF-AUSGABE HERUNTERLADEN!

Soll die Fußgängerzone Wellritzstraße um einen Abschnitt erweitert werden? Über diese Idee diskutieren Anwohner und Geschäftsleute in der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W). Conni Dinges, Leiterin des Kinderzentrums, schreibt in einem Gastbeitrag über die Erfahrungen in der jetzigen Fußgängerzone. Continue reading →

Songcontest am 24. August im Studio ZR6: Welcher Musiker gewinnt das goldene Z?

22. August 2019 · admin

Wer der Sieger des Wettbewerbs am 24. August sein wird, entscheidet das Publikum ganz alleine. Das Archivfoto zeigt einen Live-Akustik-Abend im Studio ZR6 mit Sem Seiffert.

Wer der Sieger des Wettbewerbs am 24. August sein wird, entscheidet das Publikum ganz alleine. Das Archivfoto zeigt einen Live-Akustik-Abend im Studio ZR6 mit Sem Seiffert. Archivfoto: Erdal Aslan

Mit einem neuen Format startet das „Studio ZR6“ nach der Sommerpause in die neue Saison: Zum ersten Mal organisiert die Kulturstätte am Zietenring 6 den Singer-Songwriter-Contest „Das goldene Z“ am Samstag, 24. August. Sieben Acts – Künstlerinnen und Künstler sowie Bands aus dem Rhein-Main-Gebiet – treten bei dem hauseigenen Wettbewerb auf und bieten eigene Kompositionen dar. Jeder Teilnehmer hat auf der Bühne zehn Minuten Zeit. Continue reading →

„Un petit café“: Neue Patisserie im Wiesbadener Westend eröffnet

19. August 2019 · admin

Neu im Westend mit einem besonderen: Özgün Dirik, Inhaber von "Un petit café" und Mitbetreiberin Melike Akyüz.

Neu im Westend mit einem besonderen Angebot: Özgün Dirik, Inhaber von „Un petit café“ und Mitbetreiberin Melike Akyüz. Foto: Erdal Aslan

Von Erdal Aslan

Klein, aber fein: Seit vergangenem Samstag gibt es eine neue schicke Patisserie an der Ecke Bismarckring/Yorckstraße mit dem passenden Namen „Un petit café“. Tarten, Macarons oder frische Croissants – viele der feinen Backwaren kommen täglich aus der französischen Patisserie „Baguette Jeanette“ in Frankfurt. „Aber zur Hälfte besteht unser Angebot aus hausgemachten Leckereien“, sagen Inhaber und Frankreich-Fan Özgün Dirik sowie seine Mitbetreiberin Melike Akyüz. Zum Beispiel die Cheese oder Cup Cakes sind selbst gemacht wie auch die Eistees, Limos oder Himbeer- und Mango-Smoothies. Kaffee gibt es natürlich auch in allen beliebten Varianten. Continue reading →

Vermüllung, Sedanplatz und Fahrverhalten der Wiesbadener: PDF der neuen M!W-Ausgabe herunterladen

15. August 2019 · admin

Die Titelseite der M!W-August-Ausgabe 2019.

Die Titelseite der M!W-August-Ausgabe 2019.

HIER KLICKEN UND EINE PDF-VERSION HERUNTERLADEN.

Der Inhalt:

Immer öfter landet Müll auf den Straßen im inneren Westend. Die Stabsstelle „Sauberes Wiesbaden“ schlägt Alarm und ruft die Bürger zur Mithilfe auf. Zudem kündigt der Leiter Frank Sand in der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W) Kontrollpatrouillen an. Continue reading →

Die Ersatzfamilie für Stammgäste – Seit 30 Jahren betreiben die Tsiridis‘ den „Eisernen Kanzler“

30. Juli 2019 · admin

Seit mehr als 30 Jahren im "Eisernen Kanzler" zuhause: Christos Tsiridis.

Seit mehr als 30 Jahren im „Eisernen Kanzler“ zuhause: Christos Tsiridis. Foto: Erdal Aslan

Von Martina Meisl

Wer den rauchgeschwängerten Gastraum betritt, fühlt sich in der Zeit zurückversetzt. Mindestens ins Jahr 2007, auf jeden Fall in eine Zeit vor Inkrafttreten des Rauchverbots in Gaststätten. Als kleine inhabergeführte Kneipe hat der „Eiserne Kanzler“ den Status „Raucherlokal“ – und die Luft eine ähnliche Zusammensetzung wie 1988, als Christos Tsiridis die Eckkneipe in der Bertramstraße übernommen hat. Continue reading →

Page 1 of 51 2 3 … 5 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress