
Abgesagt: In dem früheren Laden von „Pischinger Berufsbekleidung“ in der Wellritzstraße wollte ein Frankfurter Investor ein Lokal eröffnen. Doch es gibt schon einen neuen Interessenten.
Ein Investor sagt ab, der nächste steht schon in den Startlöchern: Wie berichtet, wollte ein Frankfurter Gastronom in den früheren Räumen von „Pischinger Berufsbekleidung“ in der Wellritzstraße 8 ein großes Restaurant mit orientalischen Spezialitäten eröffnen. Auf Anfrage bestätigt dieser Investor nun, dass er sich mit dem Vermieter nicht einig geworden ist und daher seinen Plan verworfen hat. Er sah eigentlich genug Kundenpotenzial für weitere Lokale in der Straße, auch wenn mit „Harput“ und „Sultan“ schon zwei große Restaurants in der Wellritzstraße sitzen.
Dass das Vorhaben gescheitert ist, konnten Passanten beim Anblick der Schaufenster erahnen: Einige Tage lang klebte auf diesen der Hinweis, dass die Räume zu vermieten sind. Es handelt sich dabei um zwei Ladeneinheiten: eine mit 252 Quadratmeter Fläche sowie eine andere nebenan mit 81 Quadratmeter. Ein bekannter Geschäftsmann aus dem Westend interessiert sich aktuell für die Räume. Er stehe schon in Kontakt mit dem Vermieter, doch noch sei nicht alles fix, deshalb wolle er nichts Weiteres dazu sagen und namentlich nicht genannt werden. Die Hinweise kleben jedenfalls nicht mehr auf den Schaufenstern.
Fahrradhandlung „Velo Sofie“ und „Westend Barber“ statt „Foto Side“
Pünktlich zum Frühlingsanfang eröffnete derweil Olaf Splittgerber die Fahrradhandlung „Velo Sofie“ in der Hellmundstraße 5. Historische Originale und Fahrräder im klassischen Stil mit eleganten Stahlrahmen stehen im Fokus des Geschäfts. Es finden sich aber auch normale Gebrauchträder. „Alte Rennräder sind meine Leidenschaft, also habe ich einige Retro-Renner in meinem Laden versammelt“, sagt Splittgerber, der versuchen will, besondere Kundenwünsche, etwa nach dem Traumfahrrad aus der Jugendzeit, zu erfüllen. Die Werkstatt ist auf Reparaturen aller Fahrradtypen eingestellt. Weitere Infos unter www.velosofie.de und facebook.com/velosofie.
An der Ecke Wellritz-/Walramstraße entsteht momentan der Friseursalon „Westend Barber“, der bald eröffnen will. Inhaber Erol Erdem betreibt einige Häuser weiter auch eine Bäckerei. Bis Ende 2016 war an dieser Ecke das Fotostudio „Foto Side“ zu finden. Die türkischstämmigen Inhaber des Studios, das seit 2002 seinen Sitz dort hatte, haben ihr Geschäft aufgegeben und dieses an Erdem vermietet. „Foto Side“ wird auch nicht an anderer Stelle wiedereröffnen, teilen die ehemaligen Betreiber mit. Mit dem Friseur „Kanka“, der vor Kurzem von der Bleichstraße in die Wellritzstraße 18 gezogen ist, gibt es dann insgesamt sechs Friseurläden in der Straße.

Der „Rotana Supermarkt“ hat in der Wellritzstraße 5 eröffnet.
Supermarkt mit arabischen Lebensmitteln
Weitere Neuigkeiten aus der Wellritzstraße: In der Hausnummer 5 hat der „Rotana Supermarkt“ mit diversen Lebensmitteln Getränken und Süßigkeiten aus dem arabischen Raum eröffnet. Auch kann man dort Zigaretten und Alkohol kaufen – eine Ecke des Ladens erinnert an einen Kiosk. „So müssen Gäste der Restaurants in der Umgebung nicht weit laufen, wenn sie etwa Zigaretten brauchen“, sagt der irakischstämmige Betreiber Salem Gorgis Jedego. An dieser Stelle befand sich jahrelang die türkische Teestube „Café Anadolu“. Gleich nebenan sitzt der gleichnamige Salon „Friseur Rotana“, den Verwandte des Markt-Inhabers führen.
In der Wellritzstraße 47 hat die Shisha-Bar „BROzzan“ mit neuem Namen und Besitzer wiedereröffnet. Die Räume wurden in den vergangenen Wochen renoviert. Auch das Café „VIP“ neben der Shisha-Bar hat kürzlich seine Tore geöffnet. Dort befand sich ein Döner-Imbiss, der schon vor einigen Monaten dicht gemacht hatte.
Neues Ayurveda-Zentrum „Ammaji‘s“
Der „Mein-In-Friseur“ von Ali-Murat Aslan präsentiert sich zu seinem 13. Geburtstag seit einigen Wochen in neuem Gewand. Bei laufendem Betrieb wurde der Salon komplett renoviert, durch die nun weggefallenen Säulen entstand noch mehr Raum.
Nicht mehr ganz im Westend, aber angrenzend hat vor einigen Wochen das Ayurveda-Zentrum „Ammaji‘s“ in der Rheinstraße 93 eröffnet. „Ein Ort, an dem das original indische Ayurveda erlebt werden kann“, schreiben die Inhaber. Es werden Ölmassagen, persönliche Körpertypbestimmungen und Beratung zur gesunden Ernährung angeboten. Als Experte dient der indische Ayurvedatherapeut Swami Balend, der auch Lebensberatungen anbietet. Ende 2016 siedelte er mit seiner deutschen Frau Ramona und seiner Tochter Apra nach Wiesbaden und gründete das Ammaji’s Ayurveda-Zentrum.

„Street Burger“ in der Bleichstraße.
„Street Burger“ und „Döner & Hähnchen Palast“ statt „Euro Grill“
Wie schon berichtet, hat am 17. März ein weiterer Burger-Laden in der Bleichstraße 49 neben dem Arkaden-Kino eröffnet: „Street Burger“ bietet klassische hausgemachte Burger mit regionalen Produkten an. Reven Jibo hat viel Arbeit in den Umbau gesteckt, um einen „modernen Laden mit Retro-Elementen“ zu kreieren (siehe auch hier: https://mensch-westend.de/2017/03/17/4606/). An dieser Stelle befand sich früher der Döner-Imbiss „Euro Grill“.
Döner sowie gegrillte Hähnchen gibt es dafür seit einigen Wochen nebenan im Laden von Reven Jibos Bruder Rian. Der „Döner & Hähnchen Palast“ übernahm die neuen und für einen Dönerimbiss vergleichsweise noblen Geschäftsräume, in dem vorher orientalische Spezialitäten angeboten wurden.
Text & Fotos: Erdal Aslan