• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Internet

Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser

8. Dezember 2021 · admin

Das Glasfasernetz im Westend wird ausgebaut. Archivfoto: dpa

Im Wiesbadener Westend bekommen 10.000 weitere Haushalte schnelles Internet. Per Glasfaser sollen Datenübertragungen von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde möglich sein. Insgesamt werden rund 32.000 Haushalte in Wiesbaden vom Glasfaserausbau profitieren, heißt es in einer Mitteilung der Telekom. Knapp zwei von drei Haushalten im Stadtgebiet seien bereits gigabitfähig angeschlossen, sagte die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus (CDU).

Der Netzausbau der Telekom in Wiesbaden ist Teil des regionalen Kooperationsprojekts „Gigabitregion FrankfurtRheinMain“. Spätestens 2025 sollten alle Gewerbegebiete und die Hälfte der Haushalte im erweiterten Rhein-Main-Gebiet mit einem Glasfaser-Internetzugang erschlossen sein.
Durch eine Kooperation mit den drei beteiligten Netzbetreibern (Deutsche GigaNetz, Deutsche Glasfaser Wholesale und Telekom Deutschland) und kommunalen Unternehmen vor Ort soll das schnelle Internet ausgebaut werden.

Für den Anschluss sei die Genehmigung der Hauseigentümer erforderlich. Auch wer zur Miete wohnt, könne jetzt schon einen Glasfaser-Anschluss buchen. Die Telekom werde dann mit den Vermietern Kontakt aufnehmen und klären, wie die Glasfaser ins Haus kommt. Die Immobilie könne später angeschlossen werden, dieser Anschluss müsse aber aus eigener Tasche bezahlt werden. Außerdem könnten notwendige Genehmigungen für Tiefbauarbeiten den Anschluss verzögern.

Eigentümer im Wiesbadener Westend können sich, so die Telekom, die Glasfaser-Anbindung ihrer Immobilie sichern – online unter www.telekom.de/glasfaser oder telefonisch unter 0800 22 66 100.

Freies WLAN fürs innere Westend: Wer macht mit? Kubis will 20 Freifunk-Router im Viertel platzieren

14. Oktober 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Nach einer Wohnung oder Arbeit suchen, sich Wissen aneignen oder allgemein informieren: Das Internet ist heutzutage wichtig, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Doch nicht jeder hat zu Hause oder mit dem Handy Zugang zum Internet, weil es viel Geld kostet. Vor allem im inneren Westend betrifft das viele Menschen, da sie von sozialen Leistungen abhängig sind. Daher will der Stadtteilverein Kubis nun gemeinsam mit dem Chaos Computer Club und Freifunk Wiesbaden über 20 Freifunk-Router im inneren Westend platzieren, sodass man kostenlos auf der Straße surfen kann. Der Ortsbeirat Westend hat dafür 1510 Euro genehmigt. Bedingung für das Projekt „Wellritz-WLAN“: Es müssen sich genug Anbieter finden – also Privatbürger, Geschäfte oder Vereine, die einen öffentlichen Hotspot erlauben und ihre Internetkapazitäten zum Teil für die Allgemeinheit freigeben.

Privathaushalte, Gewerbetreibende und Institutionen können mitmachen und einen Teil ihrer Internetkapazität für die Allgemeinheit freigeben. Archivfoto: René Vigneron

Privathaushalte, Gewerbetreibende und Institutionen können mitmachen und einen Teil ihrer Internetkapazität für die Allgemeinheit freigeben. Archivfoto: René Vigneron

Continue reading →

Wie Kinder Medien richtig nutzen – Wiesbadener Pädagogin Patricia Schark gibt Tipps

4. Juni 2018 · admin

Bücher, Zeitungen, Radio und Fernsehen aber vor allem neue Medien wie Internet oder Social Media wie Facebook, YouTube oder Instagram bestimmen unser Leben. Für uns Erwachsene sind sie praktische Helfer im Beruf und im Alltag. Doch wie sieht die richtige Nutzung der Medien bei unseren Kindern aus?

Kleinkinder lernen Medien wie Laptop und Smartphone kennen

Heute lernen bereits Kleinkinder den Umgang mit Laptops, Tablets und Smartphones.

Continue reading →

Zwei Instagram-Katzen aus dem Westend: Die Haustiere Olga und Masha ganz privat

17. Januar 2018 · admin

Olga und Masha wirken wie zwei ganz normale Katzen. Sie fressen. Sie schlafen. Sie wollen gestreichelt werden. Sie sind aber vor allem eines: Internetstars. Denn Besitzer Flo Rühl pflegt einen erfolgreichen Instagram-Account namens „olgaandmasha“ mit Fotos seiner Katzen und hat knapp 2000 Follower.

Geschwisterliebe: Die schwarz-weiß gefleckte Masha und ihre grau-braun getigerte Schwester Olga teilen sich ein Körbchen in der Wohnung ihrer Familie in der Goebenstraße. Im Internet sind die Katzen aus dem Westend schon echte Stars.

Geschwisterliebe: Die schwarz-weiß gefleckte Masha und ihre grau-braun getigerte Schwester Olga teilen sich ein Körbchen in der Wohnung ihrer Familie in der Goebenstraße. Im Internet sind die Katzen aus dem Westend schon echte Stars.

Continue reading →

Ratgeber: Bilder im Internet nicht einfach kopieren – Urheberrechte im Netz

4. Juni 2014 · rmd_admin



Illustration: VRM/Sabine Bartsch

Illustration: VRM/Sabine Bartsch

Das Internet und vor allem auch der Internethandel boomen. In den vergangenen Jahren musste sich auch die juristische Praxis auf die neuen medialen Anforderungen einstellen, Gesetze ändern, anpassen oder überhaupt erst schaffen.

Aber auch Endverbraucher sollten die wichtigsten Regeln des Netzes kennen, um keine unliebsamen Überraschungen zu erleben. Beliebt und gefährlich ist die unbefugte Verwendung fremder Bilder.

Copy & Paste?

Copy & Paste (Kopieren und Einfügen) von Texten und Fotos, Musik und Filmen sind oft gängige Praxis, meist aber nicht erlaubt.

Gerade im Bereich der privaten Kleinanzeigen oder Auktionen (z.B. Ebay) bedienen sich viele Inserenten bei den Daten des Herstellers oder der Konkurrenz – hier droht stets eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung. Neben einem saftigen Schadenersatz und eventuellen Anwaltskosten wird meist die Abgabe einer (kostenpflichtigen) Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung verlangt.

Wie ist die Rechtslage?

Geschützt ist jedes Lichtbildwerk, sofern es eine gewisse „Gestaltungshöhe“ erreicht hat (§§ 2 Nr. 5, 72 UrhG), wobei nur geringe Anforderungen verlangt werden. Auch Zweckfotos, Gegenstandsfotos und erst recht professionell erstellte Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Geschützt ist somit alles, was über den simplen Schnappschuss hinaus geht.

Um ein solches Foto verwenden zu dürfen, benötigt man die vorherige Zustimmung des Urhebers (meist des Fotografen oder derjenige, der die Rechte zum Beispiel gekauft oder erhalten hat, oft ein Verlag oder eine Agentur); ohne diese darf ein Foto weder vervielfältigt, verbreitet oder öffentlich zugänglich gemacht werden, also auch z.B. nicht im Internet eingestellt werden.

Steht eine Urheberrechtsverletzung fest und wurde diese abgemahnt, trägt grundsätzlich der Abgemahnte die Kosten der Abmahnung als Rechtsverletzer. Hinzu kommen die Gebühren der fremden Anwälte sowie eventuell ein Schadenersatz.

Umgang mit Unterlassungserklärung

Wichtig ist der Umgang mit dem Entwurf der Unterlassungserklärung – hier ist unbedingt anwaltlicher Rat einzuholen, da die Erklärung meist weitreichende finanzielle Folgen hat!

Um eine ansonsten drohende gerichtliche einstweilige Verfügung zu vermeiden, sollte die Unterlassungserklärung in fast allen Fällen innerhalb der gesetzten Frist abgegeben werden.

Rechtsanwalt Andreas Ilse

Rechtsanwalt und Mediator Andreas Ilse

Erfreuliches Urteil im Jahr 2012

Erfreulich aus Sicht der nicht professionellen Fremdbildnutzer ist ein Urteil des Oberlandesgerichts Braunschweig vom 8. Februar 2012 (Az. 2 U 7/11), welches für die unberechtigte Nutzung von Fotos lediglich 20 Euro als Schadenersatz angemessen erachtet und im Übrigen einen Ersatz der Anwaltskosten versagt.
Zusammenfassend gilt: Lieber selbst knipsen als Risiken eingehen. Im Falle einer Abmahnung: umgehend professionelle Unterstützung suchen.

Text: Andreas Ilse
Foto: Cemal Atmaca

Zur Person: Geboren ist Andreas Ilse 1974 in Rottweil, seine Schulzeit verbrachte er in Bad Wildungen und Wiesbaden. Danach studierte er Jura an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seine Schwerpunkte sind Familien-, Miet- und Verkehrsrecht. Neben seinem Beruf als Anwalt arbeitet Ilse noch als Mediator (Konfliktberater). Andreas Ilse lebte viele Jahre im Westend und fühlt sich „diesem charmanten Viertel immer noch sehr verbunden“.

Kontakt:
Rechtsanwalt & Mediator Andreas Ilse Ockenheimer Straße 12
55435 Gau-Algesheim
Telefon: 06 72 59 37 87 99
Fax: 06 72 59 37 88 08
Homepage: www.ra-ilse.de

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress