• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Kneipe

Die Ersatzfamilie für Stammgäste – Seit 30 Jahren betreiben die Tsiridis‘ den „Eisernen Kanzler“

30. Juli 2019 · admin

Seit mehr als 30 Jahren im "Eisernen Kanzler" zuhause: Christos Tsiridis.

Seit mehr als 30 Jahren im „Eisernen Kanzler“ zuhause: Christos Tsiridis. Foto: Erdal Aslan

Von Martina Meisl

Wer den rauchgeschwängerten Gastraum betritt, fühlt sich in der Zeit zurückversetzt. Mindestens ins Jahr 2007, auf jeden Fall in eine Zeit vor Inkrafttreten des Rauchverbots in Gaststätten. Als kleine inhabergeführte Kneipe hat der „Eiserne Kanzler“ den Status „Raucherlokal“ – und die Luft eine ähnliche Zusammensetzung wie 1988, als Christos Tsiridis die Eckkneipe in der Bertramstraße übernommen hat. Continue reading →

Sylvis „Bumerang“: Die Kultkneipe in der Wellritzstraße – Dokufilm im Kino

1. Dezember 2016 · admin

Die Augen von Sylvelin Bernhardt leuchten auch heute noch, wenn sie über den „Bumerang“ spricht. Bei Kaffee und Kuchen vergeht die Zeit mit Geschichten und Anekdoten über ihre Kultkneipe wie im Fluge. 50 Jahre stand Sylvi, wie sie genannt wird, hinter dem Tresen in der Wellritzstraße 18. In einer Kneipe, in der viele Besucher mehr waren als Gäste: Sie waren Freunde. Mittlerweile ist es sechs Jahre her, seit Sylvi das letzte Bier verkauft und den „Bumerang“ im Juli 2010 geschlossen hat. Aber Ende des Jahres lebt der Geist vom „Bumerang“ auf der Kinoleinwand wieder auf. Thomas Lawetzky, der ebenfalls Stammgast in der Kneipe war, drehte gemeinsam mit seinem Sohn Matthias einen Film über die 82-Jährige und ihren „Bumerang“. Premiere ist am 2. Dezember im Caligari (20 Uhr).

*ORT*wiesbaden bumerang wellritzstra§e *PERSON*sylvie bernhardt, inhaberin

Sylvelin „Sylvi“ Bernhardt war für ihre Gäste im „Bumerang“ mehr eine Freundin als eine Wirtin und sorgte auch mit der Deckenbeleuchtung für eine Wohnzimmeratmosphäre.

Eröffnung im Jahr 1960

Eröffnet hatte Sylvi, die heute ihr Leben als Rentnerin in Niedernhausen genießt, den „Bumerang“ mit ihren zwei Brüdern Hans-Joachim und Jürgen im Jahr 1960. „Unsere Mutter hat noch gesagt: Was macht ihr da?“, erinnert sie sich. Die ehrliche Antwort: „Ich weiß es nicht. Das müssen wir sehen.“ Schließlich habe keiner Ahnung von der Gastronomie gehabt. „Aber der Laden war von Beginn an voll.“

Die Brüder stiegen einige Jahre nach der Eröffnung aus. Sylvi blieb. „Bis zum Schluss habe ich gerne gearbeitet. Auch wenn es sich komisch anhört: Die Zeit war wie ein psychologisches Studium.“ Denn sie verkaufte nicht nur Bier, sondern war den vielen Stammgästen auch immer eine Freundin und Zuhörerin. Und das kam zurück. „Als mein Mann gestorben ist, hat mir der Bumerang Halt gegeben“, sagt Sylvi, die direkt Vollzeit weiterarbeitete. „Immer wenn es mir nicht gut ging, konnte ich mich darauf verlassen, dass mich jemand in den Arm nimmt.“

*ort* wiesbaden bumerang in der wellritzstrasse *personen*

Auch an der Eingangstür der Kultkneipe durfte der namensgebende Bumerang natürlich nicht fehlen. Heute hängen die Schilder zuhause bei Sylvi.

Das Ende nie bereut

Trotz der intensiven Zeit hat es Sylvi nie bereut, den „Bumerang“geschlossen zu haben. Nach ihr zog im Übrigen kein Gastronomiebetrieb ein. „Am Anfang hat mich das geschockt“, sagt die 82-Jährige. Schließlich habe sie damit geplant, dass der Nachfolger ihre Einrichtung übernehme. „Doch der Vermieter hat gesagt: So eine wie dich finde ich nie mehr.“ An der Stelle des „Bumerang“ steht in der Wellritzstraße mittlerweile ein Bekleidungsgeschäft.

Beim Ausräumen half Sylvi ihr Enkel, der beim Technischen Hilfswerk (THW) arbeitet. „Ich habe ihn gefragt, ob er was brauchen kann“, erzählt sie. „Er meinte, dass er alles nehmen würde.“ Ehe Sylvi ihre Zustimmung gab, überzeugte sie sich aber selbst noch, dass ihre geliebte Einrichtung beim THW einen angemessenen Platz fand. Erst dann konnte ihr Enkel alles abholen.

Süßes Gebäck zum Abschluss

Mensch Westend / Bumerang (Wellritzstraße) im Jahr 1985 bei der 25-Jahr Feier / Foto: Sylveline Bernhardt

Voller Tresen: Die Plätze direkt an der Bar im „Bumerang“ waren unter den Gästen von Sylvi besonders beliebt.

Im „Bumerang“ sei nur ein leerer Raum zurückgeblieben. „Als ich dort stand, habe ich gedacht: Wahnsinn! Hier hast du 50 Jahre lang gearbeitet“, sagt Sylvi. Doch nach einem Kaffee und einem süßen Gebäck in einem türkischen Laden sei ihr der Abschied nicht schwergefallen. „Es war an der Zeit. Ich habe auch direkt nach dem Ende selten an die Arbeit im Bumerang gedacht.“ Geblieben sind dagegen die Erinnerungen an viele Gespräche. Politische, aber auch völlig belanglose. „Wir haben mal stundenlang darüber diskutiert, ob Zecken Augen haben“, sagt Sylvi. „Am Ende haben wir nur noch gelacht.“

An das Ergebnis der Diskussion kann sie sich nicht mehr erinnern. Und es ist auch egal. Viel wichtiger ist, dass sie auch heute noch Kontakt mit manchen Gästen hält und sich regelmäßig mit einigen von ihnen trifft. Ort ist oft das „Finale“ in der Emser Straße. Denn schließlich ist das auch die Idee, die vor 56 Jahren hinter dem Namen des „Bumerang“ stand. Sylvi erklärt: „Wer einmal da war, sollte immer wieder den Weg in die Kneipe finden. Und so ist es auch gekommen.“

LESEN SIE AUCH: Frühere Gäste der Kultkneipe erzählen Anekdoten

Text: Stephan Crecelius
Fotos: RMB/Heiko Kubenka, wita/Uwe Stotz, S. Bernhardt

Sylvis „Bumerang“: Frühere Gäste der Kultkneipe erzählen Anekdoten

1. Dezember 2016 · admin

Frühere Gäste der Kultkneipe „Bumerang“ von Sylvi Bernhardt in der Wellritzstraße erzählen ihre Anekdoten:

Mensch Westend / Hans Peter Schickel, 80 Jahre, Interview im Pressehaus / Foto: Erdal Aslan

Hans Peter Schickel

WOHNZIMMER IN DER WELLRITZSTRASSE

Ein Ort, an dem man Leute trifft, die einem einfach sympathisch sind. Für Hans Peter Schickel hat der Bumerang zum Westend dazugehört. „Der Bumerang war immer mit dabei“, sagt Schickel, Ortsbeiratsmitglied im Westend .

Zudem sei die Kneipe von Beginn an auch für junge Leute attraktiv gewesen. „So ein Angebot gab es vorher in Wiesbaden eigentlich nicht“, sagt Schickel. „Der Bumerang war eine Alternativzone, in der es auch gerne mal politisch wurde.“

Mit der Zeit habe sich das Publikum dann aber etwas gewandelt. „Er wurde auch zu einem Wohnzimmer für alleinstehende Männer“, erzählt Schickel. Und in diesem Wohnzimmer sei Sylvi die „gute Seele“ gewesen. „Sie hatte für jeden immer ein offenes Ohr“, sagt Schickel über die Wirtin, die eigentlich Sylvelin Bernhardt heißt. Doch im Bumerang kenne man sie nur als Sylvi.

Besonders sei auch die Einrichtung ihrer Kneipe gewesen. Neben der waschechten Musikbox, die unter den Gästen für Stimmung sorgte, sind Schickel vor allem die Lampen im Gedächtnis geblieben. „Die Beleuchtung bestand eigentlich aus Glühbirnen, über die Körbe drübergestülpt waren.“ Ein Anblick, der durchaus seinen Charme hatte. „Das sah in dem gepflegten Zustand wirklich toll aus.“ Continue reading →

Angriff nach Kneipenbesuch

13. August 2014 · rmd_admin

Festnahme (Symbolfoto: Harald Kaster)

Festnahme (Symbolfoto: Harald Kaster)

Zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung ist es am Dienstagmorgen im Bismarckring, Ecke Westendstraße gekommen. Dabei setzte einer der Streithähne Pfefferspray ein. Zwei Männer im Alter von 36 und 19 Jahren waren sich auf der Straße begegnet. Den Angaben des 19-Jährigen zufolge habe man sich im Vorbeigehen kurz berührt, woraufhin der 36-Jährige ihn aggressiv beleidigt habe. Im weiteren Verlauf habe der Mann plötzlich ein Pfefferspray in der Hand gehabt und in das Gesicht des 19-Jährigen gesprüht. Das Opfer rief daraufhin die Polizei.

Bei der Auseinandersetzung war Alkohol im Spiel. Ein entsprechender Vortest ergab bei dem 19-Jährigen einen Wert von fast 1 Promille, beim Angreifer von über 2 Promille.

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress