• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Ortsbeirat Westend

Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend

3. Mai 2021 · admin

Von Martina Meisl

So viele neue Gesichter hat Volker Wild (Grüne) im Ortsbeirat Westend noch nie gesehen – und dem gehört er immerhin seit 1986 an. In den vergangenen fünf Jahren war er der Ortsvorsteher, und nach seiner unangefochtenen Wiederwahl bleibt er es auch.

Der Ortsvorsteher Volker Wild (Mitte) und seine beiden Stellvertreter Hans Peter Schickel (SPD, links) und Bernd Schmid (Die Linke, rechts). Foto: Volker Watschounek

Zehn neue Mitglieder zählt der Ortsbeirat jetzt. Doch die neue Zusammensetzung des Gremiums ist nicht allein dem Ausgang der Kommunalwahl geschuldet. Einer, der eigentlich dabei sein sollte, lebt nicht mehr. Hans-Gerd Öfinger, in der letzten Wahlperiode für die Linken im Ortsbeirat und gerade erst wiedergewählt, ist am 26. März gestorben. Die Sitzung begann daher mit einer Schweigeminute für den engagierten Kommunalpolitiker.

„Richtig Großstadt“

Dass die bisherige Stellvertreterin und Spitzenkandidatin der SPD, Michaela Apel, nicht mehr dabei sein wollte, hatte im Vorfeld für Unverständnis gesorgt (wir berichteten), wurde auf der konstituierenden Sitzung aber nicht weiter kommentiert. So übernahm Hans Peter Schickel (SPD), neben Wild ein weiteres „Urgestein“ des Beirats, statt ihrer die Rolle des Wahlleiters und konnte nach der geheimen Abstimmung das Ergebnis verkünden: Volker Wild, der ohne Gegenkandidat angetreten war, wurde mit 15 von 15 abgegebenen Stimmen im Amt bestätigt. „Überwältigt und glücklich“ nahm Wild die Wahl sichtlich gerührt an. Zu seinen Stellvertretern wurden Hans Peter Schickel und Bernd Schmid (Linke) gewählt. SPD und Linke sind mit jeweils drei Vertretern die zweitstärksten Fraktionen hinter den Grünen, die diesmal sechs Sitze gewonnen hatten. Zwei Sitze entfielen auf die CDU, einer auf die FDP.

„Das Westend ist das interessanteste Viertel von ganz Wiesbaden“, findet der wiedergewählte Ortsvorsteher. „Wir sind hier eigentlich richtig Großstadt.“ Das habe Vorteile, berge aber auch Probleme. Entsprechend ergebe sich eine Fülle von Themen – Verkehr, Müll, die Plätze, Stadtgestaltung, Integration –, denen sich der Ortsbeirat in gewohnter Beharrlichkeit widmen wolle.

Fußgängerzone Wellritzstraße wird umgewidmet

Nach den Wahlformalitäten stieg der Ortsbeirat gleich ins Tagesgeschäft ein. Die Fußgängerzone in der Wellritzstraße soll nun auch straßenrechtlich umgewidmet werden und damit endgültig Bestand haben – dem wurde zugestimmt.

Die Grünen wünschen sich einen Radweg in der Seerobenstraße, um die Lücke zwischen Sedan- und Dürerplatz zu schließen. Für die Umsetzung erwartet der Ortsbeirat Vorschläge vom Tiefbauamt – unter der Maßgabe, dass möglichst wenige Parkplätze wegfallen.

Wie geht es weiter mit „Bäche ans Licht“?

Für das Projekt „Bäche ans Licht“ fordert das Gremium Informationen zum aktuellen Sachstand. Von den fünf geplanten Abschnitten sei seit 2009 nur der am Platz der Deutschen Einheit umgesetzt worden, sagte Schickel. Dabei interessiere vor allem, was aus den fast fünf Millionen Euro geworden sei, die ursprünglich für das Projekt freigegeben worden waren.

Spielplatzbetreuer gefordert

Gleich zwei Anträge gab es zum Thema Spielplatzbetreuer: Zum einen begrüße man die vom Sozialdezernat angekündigten 15 Arbeitsgelegenheiten für Langzeitarbeitslose und wünsche sich eine davon als Aufsicht für den Blücherplatz. Darüber hinaus müssten aber mehrere Stellen für pädagogisch ausgebildetes Personal geschaffen werden, um die unterschiedlichen Konfliktlagen auf dem hochfrequentierten Spielplatz in den Griff zu bekommen, und zwar ganzjährig und in mehreren Schichten.

Dieser Artikel ist zuerst im Wiesbadener Kurier erschienen.


Wellritzstraße als Fußgängerzone: Meinungen der Geschäftsinhaber zur möglichen Umwandlung

3. Januar 2018 · admin

Ob die Fußgängerzone in der Wellritzstraße kommt oder nicht, kann zu diesem Zeitpunkt noch niemand sagen.  In den nächsten Monaten beginnen die Diskussionen über eine mögliche Testphase im Ortsbeirat Westend/Bleichstraße, die schon im Frühjahr 2018 starten könnte (wir berichteten). Dass die Geschäftsinhaber dabei ganz unterschiedliche Ansichten über eine Umwandlung in eine Fußgängerzone haben, ist leicht nachvollziehbar. Nicht alle sehen der Veränderung positiv entgegen.

Steht die Wellritzstraße kurz vor einer Umwandlung in eine Fußgängerzone? Der Bereich zwischen Helmund- und Helenenstraße könnte ab Frühjahr 2018 ein Jahr lang für Autos gesperrt werden.

Steht die Wellritzstraße kurz vor einer Umwandlung in eine Fußgängerzone? Der Bereich zwischen Helmund- und Helenenstraße könnte ab Frühjahr 2018 ein Jahr lang für Autos gesperrt werden.

Continue reading →

„Lokal“, Leitkultur und Leinhos: Mai-Ausgabe von Mensch!Westend ist erschienen – PDF herunterladen

15. Mai 2017 · admin

MW Mai mit IntegrationspreisHIER KLICKEN, UM EINE PDF-VERSION DER MAI-AUSGABE VON MENSCH!WESTEND HERUNTERZULADEN.

Ärger. Nichts als Ärger haben die beiden Gastronomen Martina und Michael Breidenbach seit einigen Monaten. Das Haus, in dem sich ihr Restaurant „Lokal“ befindet, hat einen neuen Eigentümer, der die Immobilie am Sedanplatz nun aufwendig saniert. Höhepunkt des Theaters: Der neue Besitzer inseriert bei einer Immobilienplattform das Ladenlokal trotz laufenden Vertrags. Die Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W) thematisiert das Hin und Her zwischen Betreiber und Eigentümer.

Weitere Themen: Innenminister Thomas de Maizière wünscht sich eine „Leitkultur“. Vier Ortsbeiräte aus dem Westend nehmen Stellung dazu. In der Rubrik „Zuhause im Westend“ stellt M!W eine spanische Familie vor, die ein Tortilla-Rezept präsentiert.

Die Titelseite der Mai-Ausgabe 2017.

Die Titelseite der Mai-Ausgabe 2017.

Um Essen geht es auch bei Metzgermeister Detlev Leinhos aus der Yorckstraße, der auf die 91-jährige Geschichte seines Ladens zurückblickt. Mit Diony Cañete war eine lebende Legende der philippinischen Kampfkunst Eskrima zu Besuch im Westend.

Jugendliche erhielten für die Kurz-Doku „Auf der Flucht“, in der sie den Weg eines Flüchtlings nach Wiesbaden beschreiben, eine Auszeichnung. Kubis ist weiterhin auf Unterstützung angewiesen, wie der Stadtteilverein auf dem Frühlingsempfang mitteilte.

Auf der Sportseite erfährt man vom Triumph der Diltheyschule, die völlig überraschend das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin gewann. Der Sommer steht endlich vor der Tür, und fast jeden Abend duftet es nach leckerem Grillgut in den Straßen. Doch darf man überall seinen Grill anwerfen? Ein Ratgeber erklärt, wo in Wiesbaden gegrillt werden darf und was alles dabei zu beachten ist.

Die gedruckte Ausgabe von Mensch!Westend liegt in Restaurants und Geschäften im Westend sowie im Rathaus oder im Kundencenter des Wiesbadener Kurier und Tagblatt, Langgasse 23, aus.

facebook.com/menschwestend

Text: Markus Grendel
Foto: VRM/sb

PDF herunterladen: Neue Ausgabe von Mensch!Westend ist erschienen – April 2017

13. April 2017 · admin

HIER KLICKEN UND EINE PDF-VERSION DER NEUEN AUSGABE HERUNTERLADEN.

Seit Jahrzehnten werden Ideen entwickelt, um den Elsässer Platz aufzuwerten. Eine Tiefgarage mit Grünflächen und Freizeiteinrichtungen auf der Oberfläche – das wäre auch der größte Wunsch der Stadt. Dass der „Bau einer Tiefgarage aus wirtschaftlicher Sicht unrealistisch ist“, hat Maximilian Birk, Master-Absolvent der Hochschule Rhein-Main, in seiner Abschlussarbeit herausgearbeitet. In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W), die heute erscheint, erklärt er warum.

Titel Mensch April 2017

Weitere Themen: In der Geschäftswelt im Westend hat sich einiges getan. Ein Frankfurter Investor hat seinen Plan verworfen, im früheren Laden von „Pischinger Berufsbekleidung“ ein Restaurant zu eröffnen. In der Rubrik „Zuhause im Westend“ porträtiert M!W den Musiker Eddy Joseph, der auch drei Rezepte aus Sri Lanka präsentiert. Das „START“-Projekt der Bauhaus-Werkstätten hilft jungen Menschen in den Beruf. Die 17-jährige Teilnehmerin Martina erzählt, wie sie ihr Leben verändert hat. Hans Peter Schickel berichtet, wie in der NS-Zeit Nachbarn zu Denunzianten wurden und schreibt ein Plädoyer für mehr Unterstützung der Demokratie.

Darüber hinaus gibt der indische Therapeut Swami Balendu Tipps, wie man seinen Körper mit Ayurveda entgiften kann. Auf der Sport-Seite stellt M!W den Verein DC Bellanova vor, der mit Vorurteilen gegen den Dartsport aufräumen will. In der Umfrage beantworten Bürger und der Ortsvorsteher die Frage, was sie von der geplanten Videoüberwachung am Platz der Deutschen Einheit halten.

Die gedruckte Ausgabe von Mensch!Westend liegt in Restaurants und Geschäften im Westend sowie im Rathaus oder im Kundencenter dieser Zeitung, Langgasse 23, aus.

Text: Erdal Aslan

EM, jugendliche Flüchtlinge und Ramadan: Juni-Ausgabe als PDF herunterladen

8. Juni 2016 · admin

KLICKEN SIE HIER, UM EINE PDF-VERSION DER JUNI-AUSGABE HERUNTERZULADEN. 

Der Hinterhof wird zur Mini-Arena, die Fahrt nach Paris und eine deutsch-französische Familie vor dem TV: Das EM-Fieber packt auch das Westend. In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe von Mensch!Westend (M!W), erzählen drei Fußballbegeisterte, wie sie das Turnier in Frankreich erleben werden.

Titelseite Juni 2016

Die Titelseite der Juni-Ausgabe 2016.

Continue reading →

Kurioses aus dem Ortsbeirat Westend – Bischoff mit zwei Episoden aus seiner Zeit als Ortsvorsteher

20. April 2016 · admin

Am Mittwochabend, 20. April, wird der Nachfolger des bisherigen Ortsvorstehers Michael Bischoff gewählt. Er hat nach 33-jähriger Arbeit aufgehört. Vor seinem Abschied hat er uns noch zwei kuriose Geschichten aus seiner Zeit als Ortsvorsteher erzählt.

*ORT*Wiesbaden Scharnhorststrasse *PERSON*Michael Bischoff

Hat einige kuriose Geschichten erlebt: Michael Bischoff.

Continue reading →

Bewohnerparken ab Rosenmontag auch auf dem Elsässer Platz – Bürgerworkshop am 26. Februar

5. Februar 2016 · admin

Ab Rosenmontag, 8. Februar, gilt die Bewohnerparkregelung für Besitzer einer Parkerlaubnis der Bewohnerparkzone 7 „Äußeres Westend“ auch für den Elsässer Platz. Damit erhalten die Anwohnerinnen und Anwohner aus den benachbarten Straßen im Westend und Rheingauviertel/Hollerborn die Möglichkeit, montags bis freitags von 9 bis 20 Uhr bevorrechtigt auf dem Platz zu parken, teilt die Stadt mit. Bislang war der Elsässer Platz von den Regelungen des Bewohnerparkens ausgenommen und wurde auch von Pendlern und Dauerparkern, etwa zum Abstellen von kaum genutzten Zweitwagen oder Anhängern, genutzt.

Die Parkplätze  im Westend sind schnell belegt. Wie auch hier am Elsässer Platz.

Die Parkplätze im Westend sind schnell belegt – wie auch hier am Elsässer Platz. Ab dem 8. Februar gilt nun die Bewohnerparkregelung. 

Continue reading →

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress