• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Sport

Bundesligafinale im Bogenschießen steigt am 29. Februar im Wiesbadener Westend

28. Februar 2020 · admin

Wieder treten die besten Bogenschützen Deutschlands am 29. Februar in der Halle am Platz der Deutschen Einheit an. Foto: DSB

Spätestens vom 24. Juli bis 1. August wird der Bogensport wieder im medialen Fokus stehen: Dann nämlich, wenn die Athleten mit Pfeil und Bogen um Gold, Silber und Bronze bei den Olympischen Spielen in Tokio schießen. Und hoffentlich mit ähnlichem Ausgang wie 2016 in Rio de Janeiro, als Lisa Unruh (Berlin) sensationell die olympische Silbermedaille gewann, die erste deutsche Einzelmedaille im olympischen Bogenwettbewerb überhaupt.

Am 29. Februar kommen alle deutschen Olympia-Kandidaten nach Wiesbaden – in die Halle am Platz der Deutschen Einheit. Dann findet das Bundesligafinale der besten acht Teams statt und gesucht wird der Nachfolger von Top-Favorit BSG Ebersberg, in dessen Reihen mit Michelle Kroppen, Cedric Rieger und Maximilian Weckmüller drei DSB-Nationalkader stehen. Die größte Konkurrenz dürfte aus der Hauptstadt mit Elena Richter, Olympia-Teilnehmerin 2012, und womöglich Lisa Unruh kommen. Die beste deutsche Schützin hatte sich Ende 2019 einer Schulter-Operation unterziehen müssen, greift aber bereits wieder zum Bogen. Dem SV Dauelsen mit Deutschlands bestem Schützen Florian Kahllund und der FSG Tacherting, mit Kaderschützen wie Felix Wieser, Johannes Maier und Veronika Haidn-Tschalova ebenfalls hervorragend besetzt, werden ebenfalls gute Chancen zugerechnet.

Die Treffer werden live auf einer Leinwand in der Halle am Platz der Deutschen Einheit gezeigt. Foto: DSB

Zuschauer können sich ausprobieren

Die Matches der zwei Vorrundengruppen werden von 15.00 bis 17.30 Uhr ausgetragen, die Entscheidung fällt ab 18.00 Uhr mit den Halbfinals und den anschließenden Medaillen-Matches, um 19.45 Uhr steht der neue Deutsche Mannschaftsmeister fest. Parallel dazu können sich interessierte Zuschauer selber beweisen: Es gibt die Möglichkeit, in der Halle unter fachkundiger Anleitung Bogen- und Blasrohr zu schießen. Beides macht viel Spaß, beides sieht leichter aus, als es ist.

Für Tokio 2020 hat sich bislang nur das Frauen-Team qualifiziert. Durch den Viertelfinaleinzug bei der WM 2019 (Michelle Kroppen, Elena Richter und Lisa Unruh) ist erstmals seit Athen 2004 wieder das Maximum von drei Sportlerinnen am Start. Dagegen ist noch kein deutscher Mann sicher dabei, es bleiben noch zwei Qualifikationschancen: Zum einen bei der Bogen-EM in Antalya/TUR (20.-26. Mai), bei der noch vier Einzelplätze vergeben werden. Zum anderen beim finalen Olympia-Qualifikationsturnier im Rahmen des Weltcups in Berlin (21.-28. Juni), wo es um die drei letzten Teamplätze (= 3 Sportler) geht.

Michelle Kroppen von Top-Favorit BSG Ebersberg. Foto: DSB

In Wiesbaden geht es um den ersten Titel und Wettkampfhärte – letztere wird in diesem Jahr noch wichtig werden. Alle Infos und Tickets für das Bundesligafinale Bogen – sie kosten 7 Euro bzw. 5 Euro (ermäßigt) – gibt es unter www.blf-bogen.de

Gruppeneinteilung

Gruppe A: SV Dauelsen (1. Platz Nord), BSG Ebersberg (2. Platz Süd), SV Querum (3. Platz Nord), BC Villingen-Schwenningen (4. Platz Süd)

Gruppe B: FSG Tacherting (1. Platz Süd), BSC BB Berlin (2. Platz Nord), SGI Welzheim (3. Platz Süd), Sherwood BSC Herne (4. Platz Nord)

„Jetzt geht’s endlich los“: Erstes Heimspiel des VC Wiesbaden in neuer Bundesligasaison

22. Oktober 2019 · admin

Bald wieder volles Haus: Zum ersten Heimspiel gegen den SC Potsdam erwarten die Erstliga-Volleyballerinnen des VC Wiesbaden in der Halle am Platz der Deutschen Einheit wieder bis zu 2000 Zuschauer.

Bald wieder volles Haus: Zum ersten Heimspiel gegen den SC Potsdam erwarten die Erstliga-Volleyballerinnen des VC Wiesbaden in der Halle am Platz der Deutschen Einheit wieder bis zu 2000 Zuschauer. Archivfoto: Detlef Gottwald

Von Lisa Bolz

„Bumm – klapp, klapp. Bumm – klapp, klapp. Bummbummbummbumm – klapp, klapp.“ Wer schon einmal live bei einem Spiel der Bundesliga-Volleyballerinnen des VC Wiesbaden in der Halle am Platz der Deutschen Einheit war, dem klingeln jetzt schon die Ohren vom Donnern der Trommeln und Klappern der VCW-blauen Klatschpappen. Die Wiesbadener „Sporthölle“ ist ligaweit bekannt und versetzte schon so manche Topmannschaften in Angst und Schrecken. Da vibriert der Boden unter den Füßen, da kocht die Stimmung bei jedem einzelnen Punkt. Und Punkte gibt es beim Volleyball viele. Continue reading →

Stadtteilmanagerin Irina Kemmsies verlässt Wiesbaden: „Ich werde die Menschen vermissen“

19. Februar 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Irina Kemmsies ist vielen vor allem als (ehemalige) Volleyballerin und Nationalspielerin des Bundesligisten 1. VC Wiesbaden bekannt. Seit einem Jahr ist die 22-Jährige auch im Stadtteilverein Kubis tätig. Zunächst als Praktikantin, seit sieben Monaten als Stadtteilmanagerin. Nun verabschiedet sich Kemmsies schon Ende Februar aus Wiesbaden, obwohl ihre Beschäftigung mindestens bis zum Sommer gegangen wäre.

Auf Wiedersehen, Wiesbaden: Stadtteilmanagerin Irina Kemmsies war ein Jahr lang beim Westend-VereinKubis beschäftigt.

Auf Wiedersehen, Wiesbaden: Stadtteilmanagerin Irina Kemmsies war ein Jahr lang beim Westend-Verein Kubis beschäftigt.

Frau Kemmsies, warum verlassen Sie Wiesbaden und das Westend?
Die Entscheidung ist aus einem Gefühl heraus gefallen, dass es nach zweieinhalb Jahren in Wiesbaden Zeit für eine Veränderung ist. Ich werde mich auf längere Reise begeben, im Ausland. Ohne groß zu planen, ich habe auch kein Rückflugticket gebucht. Continue reading →

Tickets gewinnen: Bundesligafinale der Bogenschützen am 23. Februar in der Halle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden

15. Februar 2019 · admin

Von Rolf Lehmann

Wenn sich die besten deutschen Bogenschützen zum Bundesliga-Finale am 23. Februar in der Halle am Platz der Deutschen Einheit treffen, freut sich vor allem einer unter ihnen auf ein Wiedersehen in der hessischen Landeshauptstadt: Dominic Gölz. Mit seinem Erfolg bei den nationalen Freiluft-Titelkämpfen im vergangenen Sommer vor dem Wiesbadener Kurhaus hatte der 31-Jährige für eine kleine Sensation gesorgt und nervenstark den komplett vertretenen Nationalkader düpiert. „Es ist schön zu sehen, dass man als Hobbysportler auch einmal den einen oder anderen Profi ärgern kann“, erklärte der Überraschungsmeister seinerzeit und nahm – sehr zur Freude der reichlich versammelten Zuschauer – ein spontanes Bad im Brunnen auf dem Bowlinggreen.

Ein Hochleistungs-Event mit Showcharakter im Westend: das Bundesligafinale im Bogensport am 23. Februar in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit.

Ein Hochleistungs-Event mit Showcharakter im Westend: das Bundesligafinale im Bogensport am 23. Februar in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit. Foto: Frank Heinen

Continue reading →

Fußball-WM 2018: Public Viewing im Wiesbadener Westend – ein Überblick

13. Juni 2018 · admin

Die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland startet am 14. Juni und dauert bis zum 15. Juli. Wer die WM gemeinsam mit anderen genießen will, hat dafür einige Möglichkeiten im Westend. Wir haben die Public-Viewing-Veranstaltungen im Viertel zusammengefasst:

Mensch Westend / WM-Studio im Studio ZR6 - Personen von links: Linda Zimmermann, Sven Voss und Sascha Burjan / Foto: Sascha Burjan

Deutschland-Fans: Linda Zimmermann, Sven Voss und Sascha Burjan. Foto: Sascha Burjan

WM-Studio ZR6 gemeinsam mit „Heaven“
Zu allen Spielen der deutschen Nationalmannschaft während der WM lädt das Studio ZR6 im Zietenring 6 zum Public Viewing ein. Los geht es mit den Gruppenspielen am Sonntag, 17. Juni, Samstag, 23 Juni, und Mittwoch, 27. Juni. Beim ersten Deutschlandspiel ist ZDF-Moderator Sven Voss im Studio ZR6 und moderiert. Bei den anderen Spielen der deutschen Elf wird er aus Russland zugeschaltet. Die Spiele können in der Halle auf einer Leinwand oder im idyllischen Hofgarten auf zwei Fernsehern geschaut werden. Um die leibliche Verpflegung kümmert sich die Bar Heaven mit Getränken und Gegrilltem. Der Eintritt kostet fünf Euro und wird an die Stiftung Deutsche Sporthilfe gespendet. WM-Tipp: Deutschland.

Andrea Gulino in seiner neuen Café-Bar "Twentyseven" in der Lothringer Straße 34. Foto: Erdal Aslan

Andrea Gulino in seiner Café-Bar „Twentyseven“ in der Lothringer Straße 34.

Terrasse im „twentyseven“
Begeisterte Fußballfans sind im „twentyseven“, Lothringer Straße 34, genau richtig. Hier gibt es alle Spiele zu sehen. Vor allem aber die Deutschlandspiele. Auf der Terrasse können ca. 24 Personen über einen Fernseher die Spiele verfolgen. Bei jedem deutschen Tor gibt es einen Erdbeerlime aufs Haus. WM-Tipp: Deutschland oder Frankreich.

„Stadion“ im Hof Endemann: In der Roonstraße erleben Nachbarn die EM in ganz eigener Atmosphäre, wie hier bei der WM 2014.Foto: Endemann

Stadionatmosphäre bei Endemann.

Fahnenmeer bei Endemann
Die Dachdeckerfirma Endemann sorgt für das besondere Nachbarschaftsgefühl. Bis zu 70 Westendler können in der Roonstraße 22 auf einer Leinwand alle Spiele verfolgen. Fahnen aller Nationen sorgen für die richtige WM-Atmosphäre. Das Public Viewing ist keine kommerzielle Veranstaltung. Alle Gäste können für einen wohltätigen Zweck spenden. WM-Tipp: Deutschland.

Alle Spiele im „Route 66“
Alle Deutschlandspiele werden auch im Route 66, Gneisenaustraße 15, gezeigt. Alle anderen Spiele, die ab 17 Uhr starten, ebenfalls. In der Kneipe können bis zu 95 Personen die Spiele auf zwei Leinwänden verfolgen. Pro deutschem Tor gibt es eine Runde Klopfer aufs Haus. WM-Tipp : Deutschland.

Raucher und Nichtraucher können sich in Tom's Bierbrunnen  wohlfühlen.

Raucher und Nichtraucher können sich in Tom’s Bierbrunnen wohlfühlen.

Zwei Leinwände in Tom‘s Bierbrunnen
Bei Tom‘s Bierbrunnen können rund 60 Zuschauer auf zwei Leinwänden und zwei Fernsehern die WM-Spiele verfolgen. Dabei sind Raucher und Nichtraucher in zwei Bereiche aufgeteilt. In der Hellmundstraße 54 werden vor allem die Deutschlandspiele und alle anderen Spiele, ab 16 Uhr gezeigt. Für jedes deutsche Tor gibt es einen Schnaps aufs Haus. WM-Tipp: Deutschland.

AZ Wiesbaden /  Lokales    Serie Dippegucken: Kai Ohnesorge in seinem Lokal  " Finale" in der Emserstraße Ort: Wiesbaden Personen v.l.: Kai Ohnesorge  Serie Dippegucken: Kai Ohnesorge in seinem Lokal  " Finale" in d

Kai Ohnesorge in seinem Lokal “ Finale“ in der Emser Straße.

WM-Burger im Finale
Im Finale in der Emser Straße 4 werden alle Spiele der Weltmeisterschaft übertragen. Dafür gibt es eine Leinwand und insgesamt drei Bildschirme. Als WM-Special gibt es den obligatorischen WM-Burger. WM-Tipp: Deutschland.

Veranstalter und Gaststätten-Betreiber, müssen vor dem ersten Spiel, das übertragen werden soll, einen Antrag zur Zulassung der Public-Viewing-Veranstaltungen bei der zuständigen Behörde stellen. In Wiesbaden ist dies das städtische Umweltamt. Weitergehende Auskünfte erteilt das Umweltamt unter Telefon 0611-313720 und 313721.

Text: Julia Kleiner
Fotos: Studio ZR6, Erdal Aslan, Endemann, Tom’s Bierbrunnen, wita/Paul Müller

Nach Pokalfinale heiß auf die Play-offs: Bundesligist VC Wiesbaden vor entscheidendem Spiel gegen Aachen

10. März 2018 · admin

Natürlich waren sie enttäuscht. Es flossen sogar Tränen. Schließlich waren sie so nah dran. Am ersten Titel der Vereinsgeschichte zum Greifen nah. „Aber wir konnten nicht das abrufen, was wir sonst können“, bedauerte Spielführerin Karolina Bednarova. Nach der 0:3-Niederlage des VC Wiesbaden im Pokalfinale des Deutschen Volleyball-Verbands gegen den Dresdner SC vor fast 12000 Zuschauern in Mannheim. „Am Ende hat Dresden gezeigt, warum sie uns einfach noch etwas voraus sind“, wusste die tschechische Außenangreiferin. Die sich allerdings auch gar nicht so lange mit der Pleite aufhalten wollte. „Zum einen können wir unter dem Strich stolz sein, dass wir überhaupt so weit gekommen sind. Und zum anderen wollen wir noch eine Medaille in dieser Saison gewinnen.“

Mit voller Wucht: VCW-Spielführerin Karolina Bednarova schmettert einen Ball beim verlorenen Pokalfinale gegen den Dresdner SC in Mannheim. Jetzt liegt der Fokus auf der Liga.

Mit voller Wucht: VCW-Spielführerin Karolina Bednarova schmettert einen Ball beim verlorenen Pokalfinale gegen den Dresdner SC in Mannheim. Jetzt liegt der Fokus auf der Liga.

Continue reading →

Bundesliga-Finale der Bogenschützen steigt in der Halle am Platz der Deutschen Einheit in Wiesbaden

22. Februar 2018 · admin

Wenn am 24. Februar die besten deutschen Bogenschützen in der Halle am Platz der Deutschen Einheit ihren nationalen Mannschaftsmeister ermitteln, wird in jedem Falle ein neuer Name ganz oben auf der Siegerliste stehen. Um einen einzigen Zähler hat Titelverteidiger SV Dauelsen im letzten Vorrunden-Durchgang das fest eingeplante Ticket nach Wiesbaden verpasst. Mit dem Fehlen des Vorjahressiegers ist zugleich auch das mit Spannung erwartete Duell zwischen Olympia-Silbermedaillengewinnerin Lisa Unruh (BSC BB-Berlin) und Ex-Europameister Florian Kahllund (SV Dauelsen) geplatzt, die Seite an Seite nicht nur die Farben des Deutschen Schützenbundes (DSB) erfolgreich vertreten, sondern auch privat ein Paar sind.

Spektakel in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit: Beim Bogen-Bundesliga-Finale am 24. Februar können die Zuschauer die Schützen wieder per Videowand bestens verfolgen.

Spektakel in der Sporthalle am Platz der Deutschen Einheit: Beim Bogen-Bundesliga-Finale am 24. Februar können die Zuschauer die Schützen wieder per Videowand bestens verfolgen.

Dabei hatte die 29-jährige Bundespolizistin, die 2016 in Rio für Rekord-Einschaltquoten daheim an den Bildschirmen gesorgt und eine ganze Nation ins Bogen-Fieber versetzt hatte, seit dem Vorjahr noch eine Rechnung offen. Im Halbfinale unterlag Unruh dem Team aus Dauelsen, einem 3000-Seelen-Stadtteil von Verden an der Aller, und musste wenig später mit ansehen, wie sich ihr Lebensgefährte vor vollbesetzten Rängen in der sonstigen Volleyball-Heimspielstätte des VC Wiesbaden auch den Titel sicherte. Jetzt ist es an Kahllund, sich mit der ungeliebten Rolle des Zuschauers zu begnügen.

Dass es nicht zur erhofften Revanche kommt, dürfte auch bei Bundestrainer Oliver Haidn wenig Begeisterung ausgelöst haben. Gilt das Bundesliga-Finale doch als willkommener Gradmesser auch in Hinblick auf die anstehenden internationalen Aufgaben. Seite an Seite sind Unruh/Kahllund spätestens seit der Weltmeisterschaft im vergangenen Oktober in Mexico-City zum Markenartikel „Made in Germany“ geworden. Erst im Finale des Mixed-Wettbewerbs mussten sich die beiden DSB-Aushängeschilder den Favoriten aus Südkorea geschlagen geben und weckten damit erneute Medaillenhoffnungen. Der gemischte Doppelwettbewerb wird bei den Sommerspielen 2020 in Tokio erstmals auch auf dem olympischen Programm stehen.

Hochkonzentriert: Olympia-Silbermedaillengewinnerin Lisa Unruh in Aktion. Sie ist in Wiesbaden mit dabei – ihr Lebensgefährte Florian Kahllund konnte sich dieses Mal nicht qualifizieren.

Hochkonzentriert: Olympia-Silbermedaillengewinnerin Lisa Unruh in Aktion.

Outdoor-DM auf dem Bowlinggreen?

Neben BSC BB-Berlin, SV Querum und Sherwood BSC Herne wird anstelle des Titelverteidigers der Blankenfelder BS das Feld der starken Nord-Vertreter in Wiesbaden komplettieren. Aus dem nicht ganz so stark eingeschätzten Süden haben sich Rekordmeister SGI Welzheim, FSG Tachterting, BSG Ebersburg und BS Neumarkt qualifiziert. Zum Team aus Ebersburg zählt dabei auch der frühere Junioren-Weltmeister Maximilian Weckmüller. Für den Enkelsohn des langjährigen Westend-Ortsvorstehers Michael Bischoff wird das Gastspiel in Wiesbaden einmal mehr zum Familientreffen.

Und es wird nicht das Letzte sein! Nachdem der Deutsche Schützenbund, der in Klarenthal seinen Sitz hat, sein zunächst auf drei Jahre begrenztes Engagement mit dem Bundesliga-Finale vor der eigenen Haustür gerade erst bis 2021 verlängert hat, wird die hessische Landeshauptstadt ab kommendem Sommer endgültig zur Bogen-Hochburg. Zusätzlich zu dem Hallenwettbewerb werden hier vom 17. bis 19. August erstmals auch die Deutschen Freiluft-Meisterschaften mit über 700 Teilnehmern ausgetragen. „Wir sind sehr glücklich darüber, mit der Outdoor-DM eine zweite Bogensport-Großveranstaltung nach Wiesbaden geholt zu haben“, sagt DSB-Geschäftsführer Jörg Brokamp.
Sein Traum: Ein Finale auf dem Bowlinggreen vor dem Wiesbadener Kurhaus. Der Erfolg der beiden Vorjahre, als jeweils rund 1000 Zuschauer das Bundesliga-Finale verfolgten und für Gänsehaut-Atmosphäre sorgten (Lisa Unruh: „Die Halle und das Publikum hier sind einfach unglaublich.“), war letztendlich auch das Ergebnis einer perfekten Inszenierung.

Text: Rolf Lehmann
Archivfotos: Frank Heinen

Modus: Drei Schützen eines Teams geben abwechselnd jeweils zwei Pfeile auf eine 18 Meter entfernte Zehner-Scheibe ab. Maximale Ausbeute pro Satz: 60 Ringe. Sieger ist, wer im direkten Vergleich als Erster drei Sätze gewonnen hat.

Zeitplan am Samstag, 24. Februar: 12.30 Uhr: Vorstellung der Teams und Beginn der Vorrunde – 15.15 Uhr: Halbfinale – 17 Uhr: Finale.

Tickets: 7 Euro Normalpreis (5 Euro ermäßigt), Tageskasse plus 1 Euro. Vorverkauf: unter tickets@dsb.de oder direkt in der Geschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes, Lahnstraße 20, 65195 Wiesbaden.

 

Die Halle soll wieder beben: VC Wiesbaden startet am Samstag in neue Bundesliga-Saison

14. Oktober 2017 · admin

Das Licht geht aus, der Spot an. Die Luft knistert, die Spannung steigt. Und schon geht es los. Es ist wieder Zeit für Volleyball-Bundesliga im Westend. Am Samstag, 14. Oktober, laufen um 19 Uhr die Spielerinnen des VC Wiesbaden in der Halle am Platz der Deutschen Einheit ein, nach einem halben Jahr geht es auf dem Parkett wieder zur Sache. Zum Auftakt empfangen die Hessinnen, die im April in den Play-offs bis ins Halbfinale stürmten, sich nur dem späteren Meister Schweriner SC geschlagen geben mussten, den VfB Suhl. Gegen Schwerin strömten 2100 Zuschauer in die ausverkaufte Arena. Und auch in dieser Runde hoffen die VCW-Verantwortlichen erneut auf packende Duelle vor vollen Rängen.

Das VCW-Team in der Saison 2017/2018 (vordere Reihe von links): Kimberly Drewniok, Tanja Großer, Dora Grozer, Lia-Tabea Mertens, Lisa Stock, Karolina Bednarova, Annalena Mach, Jennifer Keddy, (hintere Reihe von links:) Irina Kemmsies, Sina Fuchs, Co-Trainer Detlev Schönberg (hat den Verein kurzfristig verlassen), Co-Trainer Christian Sossenheimer, Cheftrainer Dirk Groß, Physiotherapeut Michael Schmitt, Selma Hetmann und Simona Kosova.

Das VCW-Team in der Saison 2017/2018 (vordere Reihe von links): Kimberly Drewniok, Tanja Großer, Dora Grozer, Lia-Tabea Mertens, Lisa Stock, Karolina Bednarova, Annalena Mach, Jennifer Keddy, (hintere Reihe von links:) Irina Kemmsies, Sina Fuchs, Co-Trainer Detlev Schönberg (hat den Verein kurzfristig verlassen), Co-Trainer Christian Sossenheimer, Cheftrainer Dirk Groß, Physiotherapeut Michael Schmitt, Selma Hetmann und Simona Kosova.

Continue reading →

Mr. Sportstudio aus dem Westend: Sven Voss moderiert im ZDF Sendung mit Millionenpublikum

28. September 2017 · admin

Die Titelmusik läuft, noch einmal tief Durchatmen, langsam bis Drei zählen und los geht`s: Das ist einer der wenigen Momente, in denen Moderator Sven Voss ein wenig das Lampenfieber packt. Wenn das „aktuelle Sportstudio“ im ZDF auf Sendung geht und mehrere Millionen Zuschauer an den Fernsehgeräten einschalten. „Spätestens während der Anmoderation ist das Lampenfieber aber verflogen“, sagt Voss. Dann gilt die volle Konzentration den prominenten Studiogästen aus der Welt des Sports wie zum Beispiel Thomas Müller, Uli Hoeneß und NBA-Star Dirk Nowitzki.

Ein wenig Lampenfieber ist zu Beginn des „aktuellen Sportstudios“ immer dabei, sagt Sven Voss. Aber wenn die Sendung beginnt, ist der ZDF-Moderator und Wahl-Westendler hoch konzentriert.

Ein wenig Lampenfieber ist zu Beginn des „aktuellen Sportstudios“ immer dabei, sagt Sven Voss. Aber wenn die Sendung beginnt, ist der ZDF-Moderator und Wahl-Westendler hoch konzentriert.

Continue reading →

Fußball in Wiesbaden: Die Saisonbilanz der Westend-Clubs

22. Juni 2017 · admin

Wie lief die abgelaufene Fußballsaison für die Westend-Clubs? Die Freien Turner treten nach vier Jahren Kreisoberliga den Gang in die Kreisliga A an, das Fußballmärchen des FC Wiesbaden 62 hatte nur in der Hinrunde bestand und der VfB Westend erlebte eine Saison mit Höhen und Tiefen. B-Ligist FC Nord setzte sich im oberen Tabellendrittel fest und C-Ligist SC Victoria fing sich ein paar heftige Klatschen ein.

Der FC Nord feierte in der Hinrunde einen 7:2-Derbysieg gegen den VfB Westend. In der Rückrunde gelang dem VfB mit 3:2 die Revanche.

Der FC Nord feierte in der Hinrunde einen 7:2-Derbysieg gegen den VfB Westend. In der Rückrunde gelang dem VfB mit 3:2 die Revanche.

Continue reading →

Page 1 of 21 2 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress