
Spätestens vom 24. Juli bis 1. August wird der Bogensport wieder im medialen Fokus stehen: Dann nämlich, wenn die Athleten mit Pfeil und Bogen um Gold, Silber und Bronze bei den Olympischen Spielen in Tokio schießen. Und hoffentlich mit ähnlichem Ausgang wie 2016 in Rio de Janeiro, als Lisa Unruh (Berlin) sensationell die olympische Silbermedaille gewann, die erste deutsche Einzelmedaille im olympischen Bogenwettbewerb überhaupt.
Am 29. Februar kommen alle deutschen Olympia-Kandidaten nach Wiesbaden – in die Halle am Platz der Deutschen Einheit. Dann findet das Bundesligafinale der besten acht Teams statt und gesucht wird der Nachfolger von Top-Favorit BSG Ebersberg, in dessen Reihen mit Michelle Kroppen, Cedric Rieger und Maximilian Weckmüller drei DSB-Nationalkader stehen. Die größte Konkurrenz dürfte aus der Hauptstadt mit Elena Richter, Olympia-Teilnehmerin 2012, und womöglich Lisa Unruh kommen. Die beste deutsche Schützin hatte sich Ende 2019 einer Schulter-Operation unterziehen müssen, greift aber bereits wieder zum Bogen. Dem SV Dauelsen mit Deutschlands bestem Schützen Florian Kahllund und der FSG Tacherting, mit Kaderschützen wie Felix Wieser, Johannes Maier und Veronika Haidn-Tschalova ebenfalls hervorragend besetzt, werden ebenfalls gute Chancen zugerechnet.

Zuschauer können sich ausprobieren
Die Matches der zwei Vorrundengruppen werden von 15.00 bis 17.30 Uhr ausgetragen, die Entscheidung fällt ab 18.00 Uhr mit den Halbfinals und den anschließenden Medaillen-Matches, um 19.45 Uhr steht der neue Deutsche Mannschaftsmeister fest. Parallel dazu können sich interessierte Zuschauer selber beweisen: Es gibt die Möglichkeit, in der Halle unter fachkundiger Anleitung Bogen- und Blasrohr zu schießen. Beides macht viel Spaß, beides sieht leichter aus, als es ist.
Für Tokio 2020 hat sich bislang nur das Frauen-Team qualifiziert. Durch den Viertelfinaleinzug bei der WM 2019 (Michelle Kroppen, Elena Richter und Lisa Unruh) ist erstmals seit Athen 2004 wieder das Maximum von drei Sportlerinnen am Start. Dagegen ist noch kein deutscher Mann sicher dabei, es bleiben noch zwei Qualifikationschancen: Zum einen bei der Bogen-EM in Antalya/TUR (20.-26. Mai), bei der noch vier Einzelplätze vergeben werden. Zum anderen beim finalen Olympia-Qualifikationsturnier im Rahmen des Weltcups in Berlin (21.-28. Juni), wo es um die drei letzten Teamplätze (= 3 Sportler) geht.

In Wiesbaden geht es um den ersten Titel und Wettkampfhärte – letztere wird in diesem Jahr noch wichtig werden. Alle Infos und Tickets für das Bundesligafinale Bogen – sie kosten 7 Euro bzw. 5 Euro (ermäßigt) – gibt es unter www.blf-bogen.de
Gruppeneinteilung
Gruppe A: SV Dauelsen (1. Platz Nord), BSG Ebersberg (2. Platz Süd), SV Querum (3. Platz Nord), BC Villingen-Schwenningen (4. Platz Süd)
Gruppe B: FSG Tacherting (1. Platz Süd), BSC BB Berlin (2. Platz Nord), SGI Welzheim (3. Platz Süd), Sherwood BSC Herne (4. Platz Nord)