HIER KLICKEN UND EINE PDF DER DEZEMBER/JANUAR-AUSGABE HERUNTERLADEN.
Inhalt: Das Gerücht hält sich seit Jahren hartnäckig: Im inneren Westend soll sich ein Arbeiterstrich etabliert haben. Doch der Zoll sieht keinen Anlass, dort zu kontrollieren. Auch Gespräche mit Arbeitnehmern aus Bulgarien, einem Arbeitgeber sowie mit Experten deuten darauf hin, dass der Verdacht sich nicht bewahrheitet. Davon handelt die Titelgeschichte der Doppelausgabe von Mensch!Westend (M!W) für Dezember und Januar.
Weitere Themen: Nach dem Beschluss des Stadtparlaments, im Frühjahr eine Fußgängerzone in der Wellritzstraße einzurichten, gibt es noch offene Fragen zur Umsetzung. Die Telekom äußert sich zu den verbliebenen, verwahrlosten Telefonzellen, die auch im Jahr 2019 weiter abgebaut werden.
Die „Kunst-Koffer“ haben ein Waisenhaus an der türkisch-syrischen Grenze besucht – und brauchen Spenden, um weiterhin mit Kindern künstlerisch den Krieg zu verarbeiten. Sängerin Kaye-Ree, Teilnehmerin bei „The Voice of Germany“, hat ihre Fans im Westend getroffen. M!W porträtiert außerdem zwei Forstwissenschaftler, die mit „Truewoods“ nachhaltige Mode produzieren und für jeden verkauften Artikel einen Baum pflanzen. Auf der Sportseite gibt es eine Vorschau zum hochkarätigen U17-Fußballturnier Liliencup, für den Karten verlost werden. Ebenso kann man Tickets für die Kabarettistin „Jilet Ayse“ gewinnen, die am 29. Dezember in Wiesbaden auftritt.
Zudem blickt M!W auf das Jahr im Westend zurück – auch in einer Umfrage beantworten Westendler, wie sie 2018 erlebt haben. Hans Peter Schickel erinnert sich an Spiele von Kindern in den 40er Jahren, als es noch keine Playstation gab. Im Ratgeber erklärt Inlingua-Chef Michael Hofmann, wie das Sprachen lernen auch Erwachsenen gelingen kann. Und: M!W informiert über die Weihnachtsmärkte im Westend.
Die gedruckte Ausgabe von Mensch!Westend liegt in Restaurants und Geschäften im Westend sowie im Rathaus, in der Mauritius-Mediathek und im Kundencenter dieser Zeitung, Langgasse 23, aus.