Es ist ein kleines Stück Westend, ein Stück, in dem viel Leben steckt, ein Stück, in dem viel passiert – die Wellritzstraße. Hier wird gegessen, getrunken, geredet und eingekauft. Nicht selten geht es allerdings auch etwas chaotisch zu. Der starke Verkehr und das wilde Parken tragen ihren Teil dazu bei. Wäre es da eine Idee, die rund 450 Meter lange Straße von Autos zu befreien und in eine Fußgängerzone umzuwandeln? Continue reading
Dilemma unterm Weihnachtsbaum – Wie gehen Eltern verschiedener Kulturen mit dem christlichen Fest um?
Mit besonderer Hingabe malt Abdoulie sein Weihnachtsbild – ein geschmückter Tannenbaum. Weihnachten fasziniert den Sechsjährigen, er liebt die Lichter und Glaskugeln, die die Räume in seiner Kita in der Bleichstraße schmücken, hilft gern beim Dekorieren. Etwas, das Abdoulie von zu Hause nicht kennt: Seine Eltern sind Muslime, vor zehn Jahren kamen sie aus Gambia nach Deutschland. Das christliche Fest hat für sie keine Bedeutung. „Sehr, sehr schade“, findet der Junge.

Manche Kinder kennen Weihnachten nur aus der Kita oder der Schule. Muslimische oder buddhistische Familien zum Beispiel feiern das christliche Fest nicht, Orthodoxe haben ihr Weihnachtsfest oft erst im Januar.