• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Verkehr

lllegales Straßenrennen in der Bleichstraße? – Fahrer kracht in Sperrpfosten

26. Februar 2020 · admin

Symbolfoto: Harald Kaster

In der Nacht zum Mittwoch ist ein 21-jähriger Mann mit seinem silbernen VW Polo von der Fahrbahn in der Bleichstraße abgekommen und gegen einen Sperrpfosten sowie ein Verkehrsschild gefahren. Die Polizei geht davon aus, dass dem Unfall ein illegales Autorennen auf städtischen Straßen vorausgegangen sein könnte.

Laute und immer weiter aufheulende Motoren, Reifenquietschen und dann ein anschließender Knall machten mehrere Bewohner der Bleichstraße auf das Geschehen aufmerksam. Neben dem nun schrottreifen Polo fanden die Anwohner ein zweites Fahrzeug vor, einen schwarzen Mercedes Benz C220 und riefen nun die Polizei.

Zu schnell unterwegs

Der junge Polofahrer aus dem Kreis Mainz-Bingen war mit seinen zwei Beifahrern offensichtlich zu schnell unterwegs und nutzte zudem den Busfahrstreifen, bevor er in Höhe der Hellmundstraße nach rechts von der Fahrbahn abkam. Der aus Mainz kommende 20-jährige Fahrer des Mercedes befuhr mit drei Mitfahrern den normalen Fahrstreifen der zweispurigen Einbahnstraße, sein Fahrzeug war unbeschädigt.

Verletzt wurde zum Glück niemand. Bei der Unfallaufnahme verdichteten sich nach Angabe der Polizei jedoch die Hinweise darauf, dass die beiden sich ein Beschleunigungsrennen geliefert haben könnten. Hierfür werden dringend Zeugen gesucht. Hinweisgeber, denen die Fahrzeuge und deren Fahrweise aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0611-350 bei der Polizei zu melden.

Verkehrsbehinderungen erwartet: „Digitalisierung macht neue Baustellen auf dem 1. Ring unvermeidlich“

8. November 2019 · admin

Die Arbeiten sollen auf der Höhe Sedanplatz starten. Foto: Erdal Aslan

Die Arbeiten sollen auf der Höhe Sedanplatz starten. Foto: Erdal Aslan

Das Tiefbau- und Vermessungsamt teilt mit, dass alle Kabelleerrohre für die Ampelanlagen unter der Kreuzung 1. Ring, Höhe Bleichstraße und am Sedanplatz erneuert werden müssen.Die Bauarbeiten werden ab nächster Woche am 1. Ring in Höhe Sedanplatz beginnen. Die Bauzeit für die Gesamterneuerung des Leerrohrsystems wird voraussichtlich bis Mitte Dezember andauern. In enger Absprache mit der Straßenverkehrsbehörde und Eswe Verkehr werde auf dem Ring immer ein Fahrstreifen in jeder Richtung aufrechterhalten, berichtet die Stadt. Dennoch seien Verkehrsbehinderungen nicht zu vermeiden. Insbesondere Pendler aus dem Umland werden eindringlich gebeten, die neu geschaffenen Kapazitäten auf dem 2. Ring zu nutzen. Entsprechende Fahrspuren und eine bevorrechtigte Ampelschaltung für den 2. Ring seien bereits eingerichtet. Continue reading →

Keine Eswe-Mieträder für 24 Stunden in Wiesbaden – Zusammenführung mit Mainzer Mobilität

4. September 2019 · admin

Kein Orange für 24 Stunden: Am 5. September kann man in Wiesbaden keine Eswe-Räder ausleihen.

Kein Orange für 24 Stunden: Am 5. September kann man in Wiesbaden keine Eswe-Räder ausleihen.

Das Fahrradvermietsystem von Eswe Verkehr ist für einen Tag nicht verfügbar: Am Donnerstag, 5. September, wird „mein Rad“ für einen Tag vorübergehend außer Betrieb genommen. Das Ausleihen und Zurückgeben der orangefarbenen Fahrräder wird voraussichtlich den ganzen Tag über nicht möglich sein, teilt der Betreiber mit.

Hintergrund sei die Systemzusammenführung zwischen den beiden „mein Rad“-Systemen der Wiesbadener Eswe-Verkehrsgesellschaft und der Mainzer Mobilität. „Nach der erfolgreichen Zusammenführung wird es dann unter anderem möglich sein, dass „mein Rad“-Nutzer aus Wiesbaden Fahrräder in Mainz anmieten und zurückgeben können und umgekehrt“, erklärt Katharina Müller, Gruppenleiterin Grundsatzplanung bei Eswe Verkehr. So sei es dann beispielsweise auch möglich, mit einem orangefarbenen „mein Rad“ von der hessischen in die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt zu fahren – und dort seine Miete zu beenden.

Preise steigen

Für die Anmietung und Abgabe nach der Systemzusammenführung werde es ein neues Update der „mein Rad“-App geben. Dieses muss heruntergeladen werden, um das Fahrradvermietsystem ab dem 6. September 2019 weiter nutzen zu können. Außerdem ändere sich ab diesem Stichtag auch das Tarifmodell: Die erste Nutzungsstunde werde im Standard-Tarif mit 1,50 Euro berechnet. Danach kostet jeder weitere 30-Minuten-Takt ebenfalls 1,50 Euro. 50 Prozent günstiger wird es für Kunden, die ein ÖPNV-Abonnement besitzen. Für häufige „mein Rad“-Nutzer bietet Eswe Verkehr eigenen Angaben zufolge auch Komfort-Tarife an. Die vergünstigten Tarife müssten innerhalb der neuen „mein Rad“-App jedoch manuell ausgewählt werden. Bis dahin verbleibe ein Nutzer automatisch im Standard-Tarif.

Für die Startphase des neuen mit Mainz zusammengeschlossenen „mein Rad“-Systems schenkt Eswe Verkehr seinen Kunden bis zum 30. September den ersten Takt. Das heißt: „mein Rad“-Kunden fahren bis Monatsende bei jeder Anmietung die ersten 60 Minuten kostenfrei, so der Betreiber.

Weitere Informationen gibt es unter: www.meinrad-wiesbaden.de

Fußgängerzone Wellritzstraße: Absperrbake und fester Posten als Zwischenlösung – Schranke soll kommen

8. August 2019 · admin

Absperrbake aufgestellt: Winnrich Tischel, Leiter Straßenverkehrsamt, im Gespräch mit Michaela Höllriegel, die das Versuchsjahr als Moderatorin begleitet, und Abdullah Düzgün.

Absperrbake aufgestellt: Winnrich Tischel, Leiter Straßenverkehrsamt, im Gespräch mit Michaela Höllriegel, die das Versuchsjahr als Moderatorin begleitet, und Abdullah Düzgün.

Von Erdal Aslan

Als am Mittwochabend die Situation in der Wellritzstraße eskalierte, haben ansässige Geschäftsinhaber den Leiter der Straßenverkehrsamts, Winnrich Tischel, auf dem Handy angerufen: Die halbe Straße war in der neuen Fußgängerzone zugeparkt. Die Verkehrspolizei reagierte prompt und ließ mehrere Autos abschleppen. Seit Donnerstagvormittag steht nun wieder ein fester Posten der Verkehrspolizei „bis auf Weiteres“, wie Tischel sagt, tagsüber vor Ort. Zudem hat die Stadt „als Sofortmaßnahme“ auch eine etwa rund zwei Meter breite Absperrbake vor der Einfahrt Hellmundstraße aufgestellt. Diese kann zwar leicht mit der Hand zur Seite geschoben werden, soll aber neben dem Posten „symbolisch“ abschrecken. Continue reading →

Bestechungen, Tricks und türkischer Tee: Mit vollgepacktem Ford Transit in die Türkei

4. Juli 2019 · admin

Die Koffer sind gepackt, die Geschenke verstaut und das Auto voll beladen – auf geht‘s in die alte Heimat. Dieses Szenario kommt wohl vielen ehemaligen Gastarbeitern oder Gastarbeiterkindern bekannt vor.  Seit den 60er und 70er Jahren machen sich viele Zuwandererfamilien traditionell in den Sommermonaten auf, um ihre Verwandten in den oft Tausenden Kilometern entfernten Herkunftsländern zu besuchen. Zwei Wahl-Wiesbadener aus Griechenland und der Türkei haben Mensch!Westend von ihren spannenden Abenteuerreisen erzählt. Hier lesen Sie den ersten von zwei Teilen der Titelgeschichte unserer Sommerausgabe.

Abdurrahman Akpinar genießt heute seinen Ruhestand.

Abdurrahman Akpinar fährt heute als 72-Jähriger mit dem Auto in die Türkei – aber mithilfe seines Sohnes. Foto: Erdal Aslan

Von Henri Solter

Wenn Abdurrahman Akpinar mit seinem alten Ford Transit Richtung türkischer Heimat aufbrach, packte auch schon mal ein Großteil der Nachbarschaft mit an. Denn wie viele andere ehemalige Gastarbeiter versuchte er, so viel aus Deutschland mitzunehmen wie nur möglich. Vor vielen Jahren transportierte Akpinar einmal gar Fenster und Türen auf dem Autodach, um sie seinen Verwandten mitzubringen. „Dadurch habe ich Ärger mit der deutschen Polizei bekommen. Ein Anwohner hatte mich verpetzt. Ich musste dann mit meinem Auto zur Autobahnpolizei nach Erbenheim, um es wiegen zu lassen“, erzählt der 74-Jährige. Die Diagnose: Hoffnungslos überladen. „Nachdem ich dann meinen Ford etwas entladen hatte und die Polizisten weg waren, haben wir die Sachen wieder draufgepackt und sind losgefahren“, erinnert sich der Rentner mit einem Schmunzeln. Akpinar lebt seit 1968 in Deutschland, ab 1977 in Wiesbaden, wo er als Schweißer arbeitete. Continue reading →

Kompromiss in der Emser Straße: Breite Radstreifen wechseln sich mit schmalen Schutzstreifen ab

14. Mai 2019 · admin

Von Martina Meisl

Die Emser Straße bekommt beidseitig, wie es im Behördendeutsch heißt, „Radverkehrsanlagen“ und schließt so eine Lücke im „Radgrundnetz 2020“. Der geplante Radweg setzt sich aus unterschiedlichen Abschnitten zusammen, was Breite, Markierung und Sicherheitsgrad betrifft. „Ganz sicher schreit keiner ‚hurra‘“, meinte Daniel Sidiani vom Verkehrsdezernat bei der Vorstellung der Pläne im Ortsbeirat Westend. Weder die Radfahrer, die sich bestimmt mehr gewünscht hätten, noch die Autofahrer, denen Parkplätze verloren gingen.

Auf der Emser Straße sollen auf beiden Seiten Radstreifen entstehen.

Radfahrer sollen auf beiden Seiten der Emser Straße eigene Spuren  bekommen. Die Breite wird dabei variieren. Foto: René Vigneron

Das Abwägen von Interessen habe im Vordergrund gestanden, herausgekommen sei ein Kompromiss. Wie berichtet können wegen einiger Engstellen in der Emser Straße nicht durchgängig auf beiden Seiten breite Radstreifen mit durchgezogener Linie eingerichtet werden. Diese sichereren „echten“ Radstreifen wechseln sich ab mit sogenannten „Schutzstreifen“ – weniger breit und mit durchbrochenen Linien – und Piktogramm-Spuren, auf denen sich Radfahrer und Autos die Fahrbahn teilen.

CDU beklagt verlorene Parkplätze

Die SPD-Fraktion verband ihre Zustimmung mit der Forderung nach einem vierteljährlichen Bericht über die Verkehrsentwicklung, auch des ruhenden Verkehrs. Michaela Apel (SPD) fand es außerdem bedauerlich, dass nicht alle rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft worden seien, um in der Emser Straße Tempo 30 einzuführen. Das Thema sei mit dem Radweg nicht vom Tisch, stellte Sidiani klar. Im Gegensatz zu einer Tempo-30-Zone vertrage sich ein linienhaftes Tempo 30 mit einer Radverkehrsanlage.

Große Zustimmung fand das Projekt bei den Vertretern der Grünen und der Linken. Alles sei besser als der jetzige Zustand, fanden sowohl Thomas Ahlmeyer (Grüne) als auch Christoph Mürdter (Linke). Gegen die Stimmen der CDU, die die verlorenen Parkplätze beklagte, stimmte der Ortsbeirat dem Radweg zu. Daniel Sidiani ist zuversichtlich, dass er noch 2019 umgesetzt werden könne, schließlich müsse nicht gebaut werden. „Markierung und Beschilderung reichen.“ Von den zwölf im Westend wegfallenden Parkplätzen sollen übrigens nur drei dem Radweg zum Opfer fallen, das hatte Sidiani schon im Januar versichert. Die anderen neun müssten ohnehin umstrukturiert werden, da sie den rechtlichen Anforderungen bezüglich der Breite nicht genügten.

Mehr Verkehr wegen Fußgängerzone Wellritzstraße?

In einem Dringlichkeitsantrag der SPD ging es ebenfalls um die Emser Straße. Seit einigen Wochen – Petra Gladitz (SPD) vermutet einen Zusammenhang mit der neuen Fußgängerzone in der Wellritzstraße – käme es zu erhöhtem Verkehrsaufkommen. Vor allem nachts und an den Wochenenden rasten „Poser“ mit stark überhöhter Geschwindigkeit durch die Straße. Einige von ihnen machten auch an roten Ampeln nicht Halt. Der Ortsbeirat schloss sich ihrem Antrag an und forderte dringend Verkehrskontrollen für die Emser und die Schwalbacher Straße.

 

„Kinder sollen zur Schule laufen“ – Aktion gegen „Elterntaxis“ an der Blücherschule im Wiesbadener Westend

5. Mai 2019 · admin

„Elterntaxis“, parkende Autos, dazu noch hohe Mülltonnen: Morgens und nachmittags kann es rund um die Blücherschule in der Scharnhorststraße unübersichtlich werden. Vor allem kommt es zu Schulbeginn und -schluss immer wieder mal zu gefährlichen Situationen für die Grundschüler, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen oder abholen. Einen Beinahe-Unfall hat Andreas Schidlowski (Grüne) selbst miterlebt, als er sich auf Einladung der Elternschaft mit anderen Ortsbeiratsmitgliedern ein Bild machen wollte. „Ein Kind ist zwischen einem geparkten und einem wartenden Auto durchgelaufen – beides Riesenkutschen – und ist beinahe überfahren worden.“ Dieses Erlebnis habe ihn vom dringenden Handlungsbedarf überzeugt. Die Stadt solle dafür sorgen, insbesondere den Hol- und Bringdienst einzuschränken und damit die Situation zu entschärfen.

Verkehrswacht und engagierte Eltern weisen an der Blücherschule auf das Verkehrschaos hin.

Verkehrswacht und engagierte Eltern weisen an der Blücherschule auf das Verkehrschaos hin.

Continue reading →

Fußgängerzone Wellritzstraße: Ohne Kontrollen fahren Autos weiter durch oder parken in der Nacht

13. April 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Werden Autofahrer das Durchfahrtsverbot der neuen Fußgängerzone in der Wellritzstraße beachten? Ohne jegliche Hürden auf der Fahrbahn? Das war eine der Fragen vor dem offiziellen Start der Zone zwischen Helenen- und Hellmundstraße am Freitag. Die Erkenntnis nach der ersten Nacht: Sobald die Kommunale Verkehrspolizei nicht vor Ort ist, wird weiter munter durchgefahren und geparkt. Das berichtet Hermann Weber, er wohnt in dem Teilabschnitt der Wellritzstraße und hat die Verstöße auch fotografisch festgehalten. Continue reading →

„Nicht alles perfekt“ zum Start der Fußgängerzone in der Wellritzstraße am 12. April

10. April 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Es wird um jeden Zentimeter gefeilscht. So scheint es zumindest auf den ersten Blick von außen, als Vertreter des Straßenverkehrsamts kürzlich mit Gewerbetreibenden auf der Wellritzstraße stehen und über die Außenbestuhlung diskutieren. „Wir sprechen mit allen Geschäftsleuten und beantworten letzte Fragen vor dem Start der Fußgängerzone“, klärt Winnrich Tischel, Leiter des Straßenverkehrsamts, auf. Je näher die Eröffnung der Zone am 12. April im Abschnitt zwischen der Helenen- und Hellmundstraße rückt, umso mehr steigt die Spannung bei den Anliegern. „Wenn es auch einige gibt, die besorgt sind: Die Stimmung ist größtenteils positiv. Man spürt, die Leute freuen sich auf etwas Neues“, sagt Tischel im Anschluss der Aktion.

Parkende Autos und Durchfahrtsverkehr: Das wird es in der Wellritzstraße zwischen der Hellmund- und Helenenstraße (auf dem Foto bis zur Spielhalle) mindestens für ein Jahr nicht mehr geben. Foto: Sascha Kopp

Parkende Autos und Durchfahrtsverkehr: Das wird es in der Wellritzstraße zwischen der Helenen- und Hellmundstraße (auf dem Foto bis zur Spielhalle) mindestens für ein Jahr nicht mehr geben. Foto: Sascha Kopp

Continue reading →

Fußgängerzone Wellritzstraße: Von Freude bis Skepsis – Meinungen der Anwohner und Geschäftsleute

28. März 2019 · admin

Kein Durchgangsverkehr mehr zwischen Hellmund- und Helenenstraße – wie berichtet wird die Wellritzstraße dort ab 12. April testweise zur Fußgängerzone. Auf diesen rund 115 Metern prallen verschiedene Interessen aufeinander: 258 Anwohner, davon 68 Kinder und Jugendliche, außerdem 23 Gewerbetreibende, ein Kinderzentrum und eine Seniorenanlage – sie alle sind von der Umwandlung direkt betroffen. Dazu kommen die Kunden der Restaurants, Friseure und Läden sowie Passanten und Anwohner der näheren Umgebung. Auf einer Informationsveranstaltung der Stadt gemeinsam mit Mensch!Westend, die M!W-Redaktionsleiter Erdal Aslan moderierte, hatten die Bürger Gelegenheit zum Austausch mit den Verantwortlichen. Die Erwartungen reichten von Freude und Hoffnung über Neugier bis hin zu Ängsten und Ärger.

Test für ein Jahr: Am 12. April wird ein Teilstück der Wellritzstraße in eine Fußgängerzone umgewandelt. Archivfoto: Erdal Aslan

Test für ein Jahr: Am 12. April wird ein Teilstück der Wellritzstraße in eine Fußgängerzone umgewandelt. Archivfoto: Erdal Aslan

Continue reading →

Page 1 of 31 2 3 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress