• //Startseite
  • //Mediadaten
  • //Impressum
  • //Datenschutz
  • //Cookie-Einstellungen
Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • //Westend
    • //Essen und Trinken
    • //Mein Westend
    • //Umfrage
  • //Ratgeber
  • //Unterhaltung
  • //Blogs
    • Mustafas Welt
    • Kubis-Blog
    • Schickels Geschichten des Westends
  • //PDF-Ausgaben

Tag-Archiv Wiesbaden Westend

Corona-News in Wiesbaden auf Türkisch vom 23. März 2020

23. März 2020 · admin

Foto: gt29 – stock.adobe

Bu bilgiler Wiesbaden ve Hessen´de en az 5 Nisan’a kadar geçerli olan mevcut kararlardır.

  • Vatandaşlar, kendi evlerinin dışındaki insanlarla olan iletişimi en aza indirmelidir.
  • Sadece iki kişinin kamusal alanda beraber olmasına izin verilir. Yani kamusal alanda yanlız kalabilir veya kendi evinizde yaşamayan başka bir kişiyle beraber sokakta bulunabilirsiniz.
    Aileler halen birlikte sokağa çıkabilir.

  • Diğer insanlara mutlaka en az 1,5 metre mesafe tutulmalıdır.

  • Iş yerine gitmek, acil bakim, alışveriş, doktor ziyaretleri, gerekli randevular ve sınavlara katılım, başkalarına yardım, bireysel spor halen mümkündür.

  • Restoranlar artık kapalıdır. Yemekler ancak eve teslim edilebilir veya önceden telefon ile sipariş edip kendiniz gidip alabilirsiniz – evde tüketmek şartıyla!

  • Kuaförler, güzellik salonları ve benzeri kişisel bakım yerler kapalıdır. Tıbben gerekli olan tedavi halen mümkün.

  • Otobüsler ve trenler halen kullanılabilir. Ama insanlar aralarındaki mesafeyi korumalı.

  • Halka açık yerlerde veya evde birlikte kutlama yapan gruplar kabul edilemez.

  • Kurallar belediye tarafından takip edilecek. Ihlaller cezalandırılacak.

  • Açık kalan yerler: Marketler (mesela süpermarket), haftalık market, içecek pazarları, bankalar, benzin istasyonları, alma ve dağıtım hizmetleri, eczaneler, tıbbi malzeme magazalari, gözlükcüler, işitme cihaz akustik uzmanları, postaneler, camaşırhaneler, kiosklar, kuru temizciler, tütün ve sigara mağazaları, gazete bayileri, çiçekci, bahcelik ve hayvan mağazaları, toptan ve online perakende.

  • Hessen’de (ve Wiesbaden’de) en az 18 Nisana kadar okulda ders olmayacak. Kiliselerde, camilerde, sinagoglarda ve diğer inançlarin ibadethanelerinde toplanmak yasaktır.

    Korona virüs hakkında herhangi bir sorunuz varsa Wiesbaden belediyesinin bilgi telefonuna (0611-31-8080) her gün sabah 8´den aksam 20`ye kadar ulaşabilirsiniz. Hessen eyaleti enformasyon telefon numarası: 0800-555466.
    Kuralları denetleyen şehir polisi (Stadtpolizei) 0611-314444 numarasına sahiptir.

    Wiesbaden için Koronavirüs vakaları (22 Mart 2020 tarihi icin):
    99 positiv COVID-19 vakası var.
    Wiesbaden’de, 3000´den fazla vatandaş virüse yakalanmış kişiler veya riskli ülkelerden dönen kişiler ile irtibatı olduğundan dolayı şu an evde karantinada.

    Die VRM-Zeitungen Mensch!Westend und Wiesbadener Kurier erstellen dieses Angebot in Kooperation mit der Landeshauptstadt Wiesbaden und dem Verein MigraMundi.

„Mein In-Friseur“ verlässt das Wiesbadener Westend nach 16 Jahren

17. Dezember 2019 · admin

Von Erdal Aslan

Friseur Ali-Murat Aslan verlässt die Bleichstraße nach zwölf Jahren. Foto: Ali-Murat Aslan

Der Friseursalon „Mein In-Friseur“ von Ali-Murat Aslan zieht zum Jahresende nach insgesamt 16 Jahren aus dem Westend weg. Der beliebte Friseur startete 2004 in der Hellmundstraße 22, zog dann 2007 in die Bleichstraße 19. Im Jahr 2020 geht es „mit der kompletten Mannschaft“ in die Dotzheimer Straße 148. Dort hat Aslan (im ehemaligen Autohaus Can) schon im Mai einen weiteren Salon mit dem Namen „JAM‘s“ eröffnet, benannt nach seiner Frau Jenna. „Wir haben uns bei jedem Umzug verbessert und vergrößert“, sagt Aslan.

Barber Shop und Friseursalon nebeneinander

Er freut sich, dass er in der Dotzheimer Straße Kunden-Parkplätze bieten kann und dass sich die Haltestelle „Kleinfeldchen“ quasi vor der Tür befindet. In der neuen Adresse wird Aslan zwei Läden nebeneinander betreiben: einen Barber Shop und einen Friseursalon. „Ein Laden eher für Männer, der andere mehr für Frauen“, erklärt er.

Er habe seinen jetzigen Laden in der Bleichstraße sehr gern gehabt. Doch das Aus für Holzwaren Ebert gegenüber von seinem Salon habe dafür gesorgt, dass viel weniger Handwerker als Kunden kommen. „Außerdem haben immer öfter meine Kunden unter anderem wegen der Trinker- und Drogenszene am Quartiersplatz die Bleichstraße vermieden.“ Dennoch werde er das Viertel „natürlich“ vermissen. „Ich bin im Westend geboren und aufgewachsen. Ich bin ein echtes Westend-Kind!“

Ortsbeirat Westend lehnt Kita-Projekt in der Hellmundstraße mehrheitlich ab

19. Juni 2019 · admin

Von Martina Meisl

Trotz Betreuungsnotlage im Westend: Die Mehrheit des Ortsbeirats hat bezüglich der geplanten Kita in der Hellmundstraße nach wie vor große Vorbehalte und lehnt das Projekt ab. Gründe sind die lange Laufzeit des Mietvertrags, die Personalie des Eigentümers sowie die Privatisierung von Bildungseinrichtungen.

Im Hinterhaus Hellmundstraße 13-15 soll eine Kita entstehen – oder doch nicht? Der Ortsbeirat hat Bedenken und spricht sich gegen das Projekt aus. - Foto: René Vigneron,

Im Hinterhaus Hellmundstraße 13-15 soll eine Kita entstehen – oder doch nicht? Der Ortsbeirat hat Bedenken und spricht sich gegen das Projekt aus. Foto: René Vigneron

Continue reading →

Kommentar zur Fußgängerzone Wellritzstraße: Test verlängern – von M!W-Leiter Erdal Aslan

15. März 2019 · admin

Unsere Köpfe (115659370).bmpDer Termin für die Eröffnung der Fußgängerzone rückt näher – jetzt wird aus der jahrzehntelangen Vision langsam, aber sicher Realität. Dass die Stadt nun einen Monat vorher versucht, per Anschreiben und mit zwei Infoabenden so breit wie möglich zu informieren, ist begrüßenswert – und auch notwendig. Durch die späte Bekanntgabe beziehungsweise Festlegung auf den offiziellen Eröffnungstermin ist man ohnehin unter Zeitdruck. Eventuell will die Stadt auch auf Türkisch informieren – da sollte man nicht lange zögern. Viele der türkischstämmigen Gewerbetreibenden sprechen zwar deutsch, so geht man aber auf Nummer sicher. Man sollte alle Informationswege ausschöpfen, wenn man will, dass das Pilotprojekt von Beginn an funktioniert. Continue reading →

Überfall auf 17-Jährige in der Wiesbadener Goebenstraße: Mit Pfefferspray angegriffen und Handy geraubt

16. November 2018 · admin

Symbolfoto: chalabla -Fotolia

Symbolfoto: chalabla -Fotolia

Eine 17-Jährige ist am Donnerstagnachmittag von zwei unbekannten Tätern angegriffen und ausgeraubt worden. Etwa um 14 Uhr wurde sie in der Goebenstraße von den Männern mit Pfefferspray attackiert und zu Boden gestoßen, wie die Polizei berichtet. Die Männer erbeuteten das Handy der jungen Frau und flüchteten zu Fuß. Nach dem Überfall musste die junge Frau in einem Krankenhaus behandelt werden.

Continue reading →

Bewerben für Wiesbadener Integrationspreis 2018 bis zum 2. Mai möglich – Mit 2500 Euro dotiert

19. März 2018 · admin

Im vergangenen Jahr erhielt das Projekt "Jugend Biebrich kocht" den Integrationspreis.

Im vergangenen Jahr erhielt das Projekt „Jugend Biebrich kocht“ den Integrationspreis.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden wird im Jahr 2018 zum zwölften Mal den Integrationspreis verleihen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert und wird jährlich an Einzelpersonen, die in Wiesbaden wohnen, oder Vereine, Verbände und sonstige Institutionen und Initiativen aus Wiesbaden verliehen, die im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund herausragendes Engagement bewiesen haben. Jetzt hat die Stadt die Bewerbungsfrist bis zum 2. Mai verlängert. Continue reading →

Als sei die Zeit stehen geblieben – Über 70 Jahre gibt es den Kiosk von Werner Scheller in der Wellritzstraße

17. Januar 2017 · admin

Um 6.30 Uhr ist es noch dunkel in der Wellritzstraße, wenn Werner Scheller die Tür seines Kiosks im Haus Nummer 22 öffnet. Ein dumpfes Klingeln ertönt, das Licht geht an. Noch einmal geht der 71-Jährige vor die Tür, um seine Auslage von der schützenden Abdeckung zu befreien. Drei Bretter mit einem surrealen Muster, in dünnen, schwarzen Linien auf weißem Hintergrund, im Graffitti-Stil. Ein Künstler aus der Nachbarschaft habe sie angefertigt. „Die fallen auf, nicht wahr“, sagt der Kioskbesitzer.

Mensch Westend / Der Kiosk in der Wellritzstraße 22 mit Besitzer Werner Scheller hinter dem Tresen. Foto: Liudmila Shkirtovskaya

Seit 1979 steht Werner Scheller in seinem Kiosk in der Wellritzstraße hinter der Theke.

Continue reading →

Projekt „StarKi“ betreut Kinder psychisch und suchtkranker Eltern in Wiesbaden – Sorge um Zukunft

11. Januar 2017 · admin

Hinter ihrer fröhlichen Fassade verbergen sich Angst, Kummer oder Scham. Selten können Kinder psychisch oder suchtkranker Eltern offen über ihre Probleme und ihren oft schwierigen Alltag zu Hause sprechen. Das „Starke Kinder-Projekt“ („StarKi“), eine Initiative des „Psychosozialen Zentrums Mitte“ (PSZ) im Westend, gibt diesen Kindern einen Raum, über ihre Sorgen offen und vertraulich zu sprechen, erlebte Dinge zu verarbeiten.

wiloka Mutter und Kind, traurig; trauer; Trost; trösten #98050104 XXL; Foto: altanaka - Fotolia; sad daughter hugging his mother

Kinder sucht- oder psychisch kranker Eltern müssen stark sein. Das Projekt StarKi hilft ihnen dabei.

Continue reading →

Dilemma unterm Weihnachtsbaum – Wie gehen Eltern verschiedener Kulturen mit dem christlichen Fest um?

22. Dezember 2016 · admin

Mit besonderer Hingabe malt Abdoulie sein Weihnachtsbild – ein geschmückter Tannenbaum. Weihnachten fasziniert den Sechsjährigen, er liebt die Lichter und Glaskugeln, die die Räume in seiner Kita in der Bleichstraße schmücken, hilft gern beim Dekorieren. Etwas, das Abdoulie von zu Hause nicht kennt: Seine Eltern sind Muslime, vor zehn Jahren kamen sie aus Gambia nach Deutschland. Das christliche Fest hat für sie keine Bedeutung. „Sehr, sehr schade“, findet der Junge.

Mensch Westend / Weihnachten in der Evim-Kita Bleichstraße 34 / Tannenbaum Malen Kinder / Foto: Liudmila Shkirtovskaya

Manche Kinder kennen Weihnachten nur aus der Kita oder der Schule. Muslimische oder buddhistische Familien zum Beispiel feiern das christliche Fest nicht, Orthodoxe haben ihr Weihnachtsfest oft erst im Januar.

Continue reading →

„Forgione“ feiert Comeback im Januar – Mehr Gastronomie statt Feinkost

16. Dezember 2016 · admin

UPDATE: Die Wiedereröffnung findet am 10. Februar statt.

Ein Liebling im Westend kehrt bald wieder zurück: Das „Forgione“ am Bismarckring 11 wird im Laufe des Januars wiedereröffnen – mit stärkerem Fokus auf die Gastronomie. Im Juli hatte Inhaber Enzo Forgione seinen beliebten italienischen Feinkostladen aufgegeben.

Mensch Westend / Forgione Feinkostladen Bismarckring / Enzo Fogione mit Mutter Rosaria Forgione / Foto: Erdal Aslan

Enzo Forgione (hier mit Mama Rosaria) ist bald zurück: Die Feinkost-Theke des „Forgione“ am Bismarckring wird wohl wegfallen, dafür geht es mehr in Richtung Gastronomie.

Continue reading →

Page 1 of 21 2 Weiter »

Letzte Beiträge

  • Kulturtage Westend 2022 starten am Samstag mit Straßenfest in der Wellritzstraße
  • Schnelles Internet für 10.000 Haushalte im Westend – Telekom verlegt Glasfaser
  • Impftermin in Wiesbaden: Infos in verschiedenen Sprachen
  • „Freiräume entdecken“ – Kulturtage Westend eröffnen am 23. September
  • Volker Wild bleibt Ortsvorsteher im Westend
  • Creative Commons Lizenzvertrag
    Die Texte von Mensch!Westend sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

  • Kontakt Mensch!Westend

    0611 / 355 - 5252
    westend@vrm.de
    facebook.com/menschwestend
  • Theme: Debut
  • Proudly powered by WordPress